Update Schmerzmanagement

Die adäquate Behandlung von Schmerzzuständen bedarf einer ständigen Aktualisierung und Überprüfung des vorhandenen Wissens. Die Schmerztherapie steht auf drei Säulen:
- Medikamente
- invasive Methoden (PCA, Katheter)
- nicht-medikamentöse Maßnahmen
Wir werden jeder Säule thematisch je einen Fortbildungstag widmen. In diesen 3 Tagen werden gerade interessante Randthemen in den Vordergrund gerückt. Auch der Erfahrungsaustausch unter den einzelnen Teilnehmern*innen ist uns bei dieser Fortbildung sehr wichtig. Das Ziel ist es, neues Wissen zu vermitteln und vorhandenes Wissen zu aktualisieren und zu festigen. Zielgruppe sind alle Pflegekräfte, welche Kontakt zu Patienten*innen mit akuten und / oder chronischen Schmerzzuständen haben. Nach Abschluss dieser Fortbildung erhält jede/r Teilnehmer*in ein Zertifikat mit der Bezeichnung „Update Schmerzmanagement“ und einer Auflistung der Lehrinhalte.
A) Medikamentöse Therapie
- Qutenza – mit Schärfe gegen den Schmerz
- Cannabis – altes Naturheilmittel mit schlechtem Ruf
- Sichere Opiatgabe – häufige Fehler bei der Anwendung
- Prostaglandinsynthese – mit Hemmung zum Erfolg
- Inkompatible Schmerzmedikation – Fehler vermeiden
- Polamidon – das unter/überschätzte Opiat
B) Nicht-Medikamentöse Therapie
- Patientenkommunikation – Probleme und Schwierigkeiten
- Aromakonzept Klinikum Bayreuth GmbH – Düfte für alle
- Integrative Medizin – mit sanften Methoden Schmerzen bekämpfen
- Audiovisuelle Entkoppelung – Auszeit vom Schmerz
- KPS – eine neue Methode zur Ermittlung der Schmerzstärke
- Akupressur – mit Druck gegen den Schmerz
C) Invasive Therapie
- Zalviso – Vor- und Nachteile der sublingualen PCA
- PCA-Funktion – positiver Einfluss auf die psycho-soziale Situation
- Intermittierende Bolusapplikation – Vorteile und Schwierigkeiten
- Vaporizer – mit Dampf gegen den Schmerz
- Häusliche Pumpenversorgung – Schmerztherapie to go
Hinweis:
Themen und Inhalte der Kurse können sich kurzfristig ändern.
Voraussetzungen
Der/die Teilnehmer(in) muss einen Berufsabschluss im Bereich Pflege nachweisen, z.B. Gesundheits- und Krankenpfleger(in) oder Altenpfeger(in).
Anmeldung
Bitte nutzen Sie unseren Anmeldebogen und senden ihn
auf dem Postweg an:
Klinikum Bayreuth GmbH
Akutschmerzdienst z.Hd. Hr. Scharnagel
Preuschwitzer Str. 101
95445 Bayreuth
per E-Mail an stefan.scharnagel@klinikum-bayreuth.de
oder per Fax: 0921 400-88 5190
Termine
Kurs 1: 21.04.–23.04.2021, jeweils 8:00 bis 16:30 Uhr - abgesagt
Kurs 2: 08.11.–10.11.2021, jeweils 8:00 bis 16:30 Uhr
Gut zu wissen:
- Veranstaltungsort der theorethische und praktische Betriebsstätte Klinik Hohe Warte, Konferenzraum, Hohe Warte 8, 95445 Bayreuth
- Bei allen unseren Veranstaltungen werden Kaffee, Wasser und kleine Snacks für die Pausen bereitgestellt.
- Weiterbildungsdauer: 3 Tage (27 UE)
- Teilnahmegebühr: EUR 270,-
- Voraussetzungen: pflegerische Ausbildung
- 12 Fortbildungspunkte
