Skip navigation

Berufsfachschule für Medizinische Technologen für Laboratoriumsanalytik (m/w/d)

Der menschliche Körper ist ein Wunderwerk aus 100 Billionen einzelner Zellen. Entdecken Sie das faszinierende Zusammenspiel aller Vorgänge, das bereits mit unserer Erbinformation beginnt. Möchten Sie in einem Labor mithelfen, Krankheiten zu erkennen und deren Ursachen zu bekämpfen? Dann sind Sie bei uns genau richtig!

Tag der offenen Tür

Was macht ein/e Medizinische Technolog*in für Laboratoriumsanalytik eigentlich? Beim Tag der offenen Tür am 18. November 2023, von 10 bis 14 Uhr, wollen wir euch das 'live' zeigen - natürlich unter Berücksichtigung der aktuellen Hygieneregeln. Aus erster Hand erfahrt ihr alles über Ausbildung, das Berufsbild oder die Bewerbung. In einem Videoclip von ARD alpha werden euch ein paar Eindrücke vermittelt, wie der Job als MTL aussieht. Zum Bildungskanal ARD alpha hier klicken

Infos zum Karrierestart

Die Karriere-Broschüre unserer Berufsfachschulen gibt's als Download:Link zu Karrierebroschüre 2023

Die Berufsfachschule für Medizinische Technologen für Laboratoriumsanalytik (kurz: MTL) bietet insgesamt 60 Ausbildungsplätze. Zu Beginn jeden Schuljahres im September starten 20 Schülerinnen und Schüler in ihre Zukunft als hochqualifizierte MTL. Auf diesem dreijährigen Weg in ein erfolgreiches Berufsleben werden sie von unserem erfahrenen Lehrerteam begleitet.

Unsere Schulleitung

„Medizin und Forschung - ständig lernen wir mehr. Es gibt nichts, was spannender ist!”
Silvia Freiesleben-Ulbrich

Unsere Klassenleiter

„Bei uns lernen die Fachkräfte der Zukunft.”
Michaela Telle, Klassenleitung erstes Ausbildungsjahr (MTA, Lehrkraft Klinische Chemie Übungen)

„Wir legen Wert auf Fachkompetenz und Verantwortungsbewusstsein. Eine praxisnahe Ausbildung ist uns wichtig.”
Annabell Schuster, Klassenleitung drittes Ausbildungsjahr (MTL, Lehrkraft für Hämatologie Übungen)

„Wir sind mehr als ein Team.”
 Eva Strohriegl, Klassenleitung zweites Ausbildungsjahr (MTL, Lehrkraft für Histologie Übungen)

Wir legen für Sie den Grundstein für ein aussichtsreiches und attraktives Berufsleben. Sie und Ihre Ausbildung liegen uns am Herzen. Unsere Begeisterung für den Beruf der/ des MTL soll auch Ihre Begeisterung werden!

Sie haben Interesse an Naturwissenschaften, Medizin und Technik? In Ihnen schlummert ein Forscher? Dann sind Sie hier richtig. Währen Ihrer dreijährigen Ausbildung werden Sie fit für Ihr späteres Berufsleben. Bei der Tätigkeit im Labor gibt es mehrere Schwerpunkte:

  • Hämatologie
    Sie lernen, Blutzellen zu untersuchen, Leukämien, Anämien oder zum Beispiel Malaria nachzuweisen, Blutgerinnungsfaktoren zu analysieren, Blutgruppen zu bestimmen und geeignete Blutkonserven vor Operationen auszutesten.
     
  • Histologie
    Sie lernen, Gewebeproben und Zellabstriche für die mikroskopische Untersuchung so vorzubereiten, dass Gewebeveränderungen, zum Beispiel bei Krebserkrankungen, unter dem Mikroskop sichtbar werden.
     
  • Klinische Chemie
    Sie lernen, Blutproben und andere Körperflüssigkeiten zu analysieren. Sie bestimmen Medikamente, Alkohol, Drogen, Tumormarker, Leber- und Nierenwerte, Blutzucker, Cholesterin und vieles mehr. Sie bedienen computergesteuerte Analysesysteme und sorgen für die Überwachung der Qualitätssicherung in den Labors.
     
  • Mikrobiologie
    Sie lernen, Bakterien und Pilze anzuzüchten und zu identifizieren, Parasiten und Viren nachzuweisen und die Wirksamkeit von Antibiotika zu überprüfen. Sie bestimmen Antikörper gegen die verschiedensten Infektionen im Blut und Sie lassen Zellen in Kulturflaschen wachsen.
     
  • Molekularbiologie
    Sie lernen, DNA (Träger der Erbinformation) zu vervielfältigen und nachzuweisen, zu klonieren, einen genetischen Fingerabdruck anzufertigen und sonstige moderne molekularbiologische Methoden zum Nachweis von Erkrankungen durchzuführen.

In allen Bereichen darf das Qualitätsmanagement dabei nicht fehlen. Der praktische Unterricht findet in den schulinternen Labors statt. Dieser Unterricht wird im zweiten und dritten Ausbildungsjahr durch insgesamt 20 Wochen praktische Ausbildung in Diagnostik- und Forschungslabors ergänzt.

Zudem steht ein sechswöchiges Krankenhauspraktikum im Klinikum Bayreuth auf Ihrem Programm.

Theoretische Ausbildung:

  • Zum theoretischen Teil Ihrer Ausbildung gehören neben den vier Schwerpunkten diese Fächer: Chemie und Biochemie
  • Physik
  • Biologie und Ökologie
  • Anatomie
  • Physiologie
  • Pathophysiologie
  • Krankheitslehre und Hygiene
  • Fachenglisch
  • Psychologie Berufs- und Staatskunde
  • Mathematik
  • Gerätekunde
  • Statistik
  • Dokumentation und Datenverarbeitung

Staatliche Abschlussprüfung

Die Ausbildung schließt mit einer staatlichen Prüfung ab. Diese umfasst einen schriftlichen, praktischen und mündlichen Teil. Nach Bestehen aller Prüfungsteile dürfen Sie die Berufsbezeichnung MTL beurkundet führen.

Was sind meine Zulassungsvoraussetzungen?

Zulassungsvoraussetzungen für die Ausbildung an unserer Schule sind:

  • gesundheitliche Eignung und
     
  • Mittlerer Schulabschluss oder
     
  • eine nach dem Hauptschulabschluss oder gleichwertigem Abschluss abgeschlossene Berufsausbildung von mindestens zweijähriger Dauer.
     

Bewerbung - die Formalitäten

Ihre Bewerbungsunterlagen sollten bis Ende Febraur bei uns eingegangen sein. Später eingehende Bewerbungen können nur für das Auswahlverfahren des darauffolgenden Jahres berücksichtigt werden.

So können Sie sich bewerben:

  • Auf dem Postweg:
    Berufsfachschule für Medizinisch-Technische Laborassistenten/-innen
    Karl-Hugel-Straße 12
    95445 Bayreuth
     
  • Per E-Mail:
     mtla-schule@~@klinikum-bayreuth.de
     

Wir brauchen von Ihnen folgende Bewerbungsunterlagen:

  • Anschreiben
     
  • ausgefüllter Bewerbungsbogen (hier zum Download oder über unser Sekretariat erhältlich)
     BEWERBUNGSBOGEN
     
  • Lebenslauf
     
  • Kopie des letzten Schul- oder Abschlusszeugnisses
     
  • Nachweise über geleistete Praktika
     
  • gegebenenfalls Nachweis über Berufsausbildung oder bisherige sonstige Tätigkeiten

Hier finden Sie datenschutzrechtliche Hinweise zum Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten als Bewerber.

Durch das Absenden des Bewerbungsbogens ist die Aufnahme in die Berufsfachschule nicht gewährleistet. Nach Eingang der Bewerbung erhalten Sie eine E-Mail von uns, die den Eingang bestätigt. Sollten Sie diese Bestätigungsmail nicht erhalten, wenden Sie sich bitte freundlicherweise noch einmal direkt an die Berufsfachschule für Medizinisch-Technische Laboratoriumsassistent/innen (MTLA).


Kontakt:

An unserer Schule wird kein Schulgeld erhoben.

 

So geht's nach der Bewerbung weiter

Sie werden zu einem Vorstellungsgespräch eingeladen. Ist Ihre Bewerbung erfolgreich, erhalten Sie einen Ausbildungsvertrag und können im September die Ausbildung zur/zum MTLA bei uns starten.

Während der Ausbildung erhalten Sie eine Ausbildungsvergütung gemäß TVöD.

Ihre Ausbildung bei uns ist eine Startbahn:

Nach erfolgreich bestandener staatlicher Abschlussprüfung stehen Ihnen folgende Arbeitsfelder zur Auswahl:

  • Kliniken und Privatlabore
  • Universitäten
  • Forschung
  • Industrie
  • Gerichtsmedizin
  • Lebensmittelüberwachung
  • Tropenmedizin
  • Tiermedizin
  • Hygieneinstitute

Im Berufsleben angekommen bestehen vielfältige Fort- und Weiterbildungsmaßnahmen. Je nach schulischer Vorbildung kommen auch verschiedene Studiengänge in den Naturwissenschaften, Gesundheitsmanagement und Medizintechnik in Frage. Für den Studiengang Lehramt für Gesundheit und Pflege bietet die MTL-Ausbildung ebenfalls eine Grundlage.

Sie suchen Hilfe bei psychischen Beeinträchtigungen und Krisen (z.B. Depression)?

Als direkter Ansprechpartner vor Ort und bei Fragen steht Ihnen die Schulleitung gerne zur Verfügung. Alle Gespräche werden vertraulich behandelt.

Hier finden Sie einen Überblick über schulische und außerschulische Beratungsangebote.