Berufsfachschule für Krankenpflegehilfe
Pflegefachhelfer werden – um nah bei den Menschen zu sein

Was Du tust, daran werden sich unsere Patientinnen und Patienten erinnern. Denn Du bis ganz nah dran an den Menschen, die Hilfe brauchen. Als Pflegefachhelfer/-in unterstützt Du ausgebildete und examinierte Pflegekräfte im beruflichen Alltag. Darüber hinaus gehören pflegerische Tätigkeiten zu Deinen Aufgaben, die Du eigenverantwortlich ausführst. Auch Quereinsteiger, die nach einem Beruf mit Sinn suchen, sind uns herzlich willkommen.
Tag der offenen Tür
Am Samstag, 18. November 2023, ist wieder ein Tag der offenen Tür in den Berufsfachschulen in Präsenz und nach den gültigen Hygieneregeln geplant. Von 10 bis 14 Uhr erfahrt ihr aus erster Hand, welche Aufgaben auf euch zukommen und welche Chancen der Karriere in der Pflege bietet.
Infos zu Karrierestart
Die Karriere-Broschüre unserer Berufsfachschulen gibt's als Download:Link zur Karrierebroschüre 2023
Junge Menschen, die ihre Schulausbildung beendet haben, aber auch Quereinsteiger oder Menschen, die sich beruflich neu orientieren wollen, sind bei uns an der richtigen Adresse. Die Berufsfachschule für Pflegefachhilfe an der Dr. Franz-Straße 3 bietet 16 Ausbildungsplätze. Die neuen Kurse starten jeweils am 1. September. Die Ausbildung dauert ein Jahr, Schülerinnen und Schüler lernen in 600 Stunden Theorie und 1.000 Stunden Praxis, was sie über Pflege und Betreuung, Grundlagen der Pflege, Kommunikation und Berufskunde, Sozialkunde und Rechtskunde wissen müssen.
Die einjährige Ausbildung zum/zur Pflegefachhelfer/-in kannst Du nutzen, um Dich anschließend in einer dreijährigen Ausbildung zur examinierten Pflegefachkraft zu qualifizieren und später durch Fachweiterbildungen beruflich weiterzuentwickeln.
„Meine große Begeisterung für den Pflegeberuf möchte ich meinen Schülerinnen und Schülern mit viel Freude weitergeben. Dabei ist mir eine offene und vertrauensvolle Beziehung zu meinen Schülerinnen und Schülern besonders wichtig. Ich freue mich auf Euch!”
Mehriye Sertkol, Kursleitung
Unsere Praxisanleiter:
Praxisanleiter gibt es auf jeder Station. Sie verfügen über eine spezielle pädagogische und fachliche Qualifikation. Darüber hinaus gibt es zusätzliche freigestellte Praxisanleiter an unserer Schule, die die Praxisanleiter auf den Stationen unterstützen und ergänzen, als Bindeglied zwischen Station und Schule fungieren und pflegerische Grundlagen vermitteln und stärken.

Als Pflegefachhelfer/-in unterstützt Du ausgebildete und examinierte Pflegekräfte im beruflichen Alltag. Darüber hinaus gehören pflegerische Tätigkeiten zu Deinen Aufgaben, die Du eigenverantwortlich ausführst.
Das heißt konkret:
- Du hilfst Patientinnen und Patienten bei der Nahrungsaufnahme oder Körperpflege.
- Du mobilisierst Patientinnen und Patienten aus dem Bett in den Rollstuhl oder begleitest sie ins Bad.
- Du berätst Patientinnen und Patienten bezüglich vorbeugender Maßnahmen oder führst diese selbst an Patienten durch.
- Mit Deinem Fachwissen erkennst Du schnell, wenn sich der Gesundheitszustand der Patientin oder des Patienten verschlechtert
und informierst die zuständige Pflegekraft und den Arzt. - Du weißt genau, worauf Du achten musst, um vermeidbare weitere Erkrankungen zu verhindern. Bei diagnostischen ode therapeutischen Maßnahmen unterstützt Du die examinierte Pflegekräfte, misst die Vitalzeichen (Blutdruck, Puls, Temperatur, etc.) oder den Blutzucker an Deinem Patienten und dokumentierst die Werte.
- Um Deine Patientinnen und Patienten und Dich selbst vor Krankheitserregern zu schützen, arbeitest Du stets nach hygienischen
- Vorschriften und hältst die Umgebung Deiner Patienten und Deiner eigenen Arbeitsflächen sauber und ordentlich.
- Dein beruflicher Alltag bietet Dir viele abwechslungsreiche und erfüllende Momente, egal ob Du in ambulanten oder stationären Einrichtungen unterwegs bist.
Ausbildung, Vergütung und Abschluss
Den theoretischen Teil der Ausbildung erteilen wir blockweise in der Berufsfachschule, die praktischen Einheiten absolvierst Du in den verschiedenen medizinischen Fachabteilungen der Klinikum Bayreuth GmbH.
Die einjährige Ausbildung zum/zur Pflegefachhelfer/-in in der Krankenpflege kannst Du nutzen, um Dich anschließend in einer dreijährigen Ausbildung zur examinierten Pflegefachkraft zu qualifizieren und später durch Fachweiterbildungen beruflich weiterzuentwickeln.
In der Ausbildung zum/zur Pflegefachhelfer/-in betreuen Dich unsere freigestellten Praxisanleiterinnen und Praxisanleiter. Sie begleiten
Dich zusätzlich zu den Praxisanleiterinnen und Praxisanleitern der Stationen individuell während Deiner gesamten Ausbildung.
Start in Deine Ausbildung
Die einjährige Ausbildung zur/zum Pflegefachhelfer/-in in der Krankenpflege beginnt jeweils am 1. September und wird monatlich gemäß TVAöD vergütet (inkl. Zuschläge, vermögenswirksame Leistungen, einmalige Jahressonderzahlung und Abschlussprämie).
Förderung nach SGB III
Seit 2015 sind wir nach AZAV zertifizierter Ausbildungsbetrieb und nehmen auch Bildungsgutscheine der Arbeitsagentur oder des Jobcenters an.
Abschluss zum/zur Pflegefachhelfer/-in in der Krankenpflege
Die Ausbildung endet mit einer staatlichen Prüfung, die einen schriftlichen und einen praktischen Teil beinhaltet. In der schriftlichen Prüfung ist der gesamte Stoff des Faches „Pflege und Betreuung“ gefragt. Die praktische Prüfung absolvierst Du direkt am Patienten.
Das solltest Du mitbringen
- Vollendung des 16. Lebensjahres
- Im Rahmen eines Modellprojekts kannst Du Dich bewerben, auch wenn Du noch nicht 16 Jahre alt bist. Dein/Deine Erziehungsberechtigter/en müssen zustimmen.
- Du bist gesundheitlich geeignet.
- Du kannst Deine Chancen auf einen Ausbildungsplatz erhöhen, wenn Du vorab Erfahrungen in pflegerischen oder anderen sozialen Bereichen sammelst.
- Gerne kannst Du ein Pflegepraktikum absolvieren (mindestens eine Woche)
Hast Du Fragen zum Praktikum? Wende Dich an die Pflegedirektion.
Telefon 0921 400-1005
E-Mail pflegedienstleitung@klinikum-bayreuth.de
Wir brauchen folgende Bewerbungsunterlagen:
- Bewerbungsschreiben
- Tabellarischer Lebenslauf
- Zeugnisse in Kopie (Schulabschluss-, ggf. Zwischenzeugnis)
- Eventuelle Zeugnisse über Berufsabschlüsse, Praktika, Arbeitszeugnisse
- ggf. Schulzeugnis aus Deinem Herkunftsland
Hier der Link zum Online-Bewerbungsportal. Bewerben kannst Du Dich ganzjährig.
Wenn Du noch Fragen hast, kannst Du uns gerne kontaktieren
Telefon 0921 15116910
E-Mail krankenpflegehilfeschule@~@klinikum-bayreuth.de
Die Ausbildung zur Pflegefachhelferin oder zum Pflegefachhelferist eine Eintrittskarte: in den Beruf oder in eine weitergehende Ausbildung. Nach einem erfolgreichen Abschluss an unserer Schule steht Ihnen der Weg zur Ausbildung als Pflegefachfrau oder Pflegefachmann offen. Und dafür müssen Sie noch nicht einmal weit gehen. Unsere Berufsfachschulen für Pflege sind gleich nebenan.
Es würde Sie interessieren, den Alltag einer Pflegefachhelferin/ eines Pflegfachhelfers kennenzulernen? Dann absolvieren Sie doch ein Praktikum bei uns! Details haben wir für Sie auf der Unterseite Praktikum zusammengetragen.
Sie können die Arbeit auch längerfristiger ausprobieren. Wir bieten Stellen für ein Freiwilliges Soziales Jahr oder den Bundesfreiwilligendienst in der Klinikum Bayreuth GmbH an. Details haben wir für Sie auf der Unterseite Freiwilligendienst zusammengetragen.
Sie suchen Hilfe bei psychischen Beeinträchtigungen und Krisen (z.B. Depression)?
Als direkter Ansprechpartner vor Ort und bei Fragen steht Ihnen die Schulleitung gerne zur Verfügung. Alle Gespräche werden vertraulich behandelt.
Hier finden Sie einen Überblick über schulische und außerschulische Beratungsangebote.