Holistic treatment is becoming increasingly important when looking after and caring for patients. In this context, naturopathy is becoming increasingly important as an extension to the nursing repertoire. This is not about replacing pharmacological therapies, but rather meaningfully supplementing them in the sense of integrative medicine.
This is where further training as a Nursing Expert for integrative medical treatment management comes in. The focus of the 150 teaching units here is placed on ear acupuncture/trigger points, aroma care and the application of compresses and pads. In addition to extensive theoretical foundations, the learning contents are taught in practical units and through personal experience. As a PIMB specialist, you will be able to advise both patients and treating doctors on naturopathic treatment management and alleviate symptoms and discomfort using gentle methods.
PIMB training is provided by the Zentrum für Integrative Medizin Bayreuth (ZIMB) at Klinikum Bayreuth GmbH and is aimed at nurses in hospitals, hospices, nursing homes and outpatient nursing services. Our motivated and multi-professional team of lecturers is made up of experienced experts from throughout Germany. The theoretical and practical lessons take place in a pleasant atmosphere.
After successful completion of the course paper, each participant receives a certificate with the title "Nursing Expert for integrative medical treatment management (P.I.M.B.)".
Ihr Kursleiter und Ansprechpartner für mehr Informationen

Aromapflege bei Schmerzen
Die Aromapflege nimmt in Krankenhäusern einen höheren Stellenwert ein. Speziell bei Schmerzen gibt es zahlreiche Möglichkeiten mit ätherischen Ölen und medizinischen Teemischungen das Wohlbefinden zu steigern und Symptomlast zu senken.

Ohrakupunktur / Triggerpunkte
Die Ohrakupunktur kann im Rahmen eines integrativen Behandlungsschemas eine wertvolle Ergänzung zur Schulmedizin darstellen. Die Akupunktur zählt zu den delegierbaren Maßnahmen und kann von Pflegefachkräften unter gewissen Voraussetzungen durchgeführt werden. Die Grundlagen dafür werden in den einzelnen Bundesländern unterschiedlich geregelt.

Wickel und Auflagen
Wickel und Auflagen gehören zum professionellen Handwerkszeug aller Pflegenden. Die wohltuenden Wickel und Auflagen können helfen, Beschwerden zu lindern und werden von den Patienten sehr gerne angenommen.

Hydro- und Thermotherapie
Unter Hydrotherapie versteht man die heilende Anwendung von warmem oder kaltem Wasser. Sie ist eine der ältesten Behandlungsformen überhaupt. Gute Beispiele dafür sind Güsse, Bäder, Waschungen und Packungen.

Entspannungsverfahren
Stress und Anspannung können bei Patienten Symptomatiken auslösen oder verstärken. Die Fähigkeit entspannen zu können, geht häufig verloren. Methoden zur Stressverarbeitung und Entspannung können dazu beitragen, unseren Patienten wieder körperlich und geistig mehr zu Ruhe zu verschaffen und Beschwerden zu reduzieren.

Ausleitende Verfahren
Die ausleitenden Vefahren wie Blutegeltherapie oder Schröpfen wirken lokal oder auch den ganzen Körper betreffend. Diese alten Methoden werden gerade in der heutigen Zeit wieder vermehrt mit großem Erfolg eingesetzt.


Voraussetzungen
Der/die Teilnehmer(in) muss einen Berufsabschluss im Bereich Pflege nachweisen, z.B. Gesundheits- und Krankenpfleger(in) oder Altenpfeger(in).
Anmeldung
Bitte nutzen Sie unseren Anmeldebogen und senden ihn
per Postweg:
Klinikum Bayreuth GmbH
Akutschmerzdienst z.Hd. Hr. Scharnagel
Preuschwitzer Str. 101
95445 Bayreuth
per E-Mail:
stefan.scharnagel@klinikum-bayreuth.de
oder per Fax:
0921/400-88 5190
Termine
Kurswoche 1: 07.03. - 11.03.2019
Kurswoche 2: 23.05. - 27.05.2019
Kurswoche 3: 26.09. - 30.09.2019
Veranstaltungsort
Betriebsstätte Klinik Hohe Warte
Konferenzraum
Hohe Warte 8
95445 Bayreuth
Ablauf
Dreimal 5 Tage (drei Kurswochen) mit insgesamt 135 Unterrichtseinheiten
Beginn um 08:00 Uhr, Ende um 16:30 Uhr
Kosten
Die Teilnahmegebühr beträgt 490 Euro/Kurswoche
(Gesamtkosten: 1.470 Euro)
Kaffee, Wasser und kleine Snacks für die Pausen werden gestellt.
Abschluss
Zertifikat "Pflegeexperte(in) für Integrativ-Medizinisches Behandlungsmanagement (P.I.M.B.)