Berufsfachschule für Physiotherapie
Multitalent für Bewegung – Werden Sie Physiotherapeut/in
Was macht ein Physiotherapeut überhaupt?
Physiotherapeuten werden in fast allen Bereichen der Medizin eingesetzt. Sie beeinflussen mit ihrer Behandlung die Funktion des Bewegungssystems und der inneren Organe die Bewegungsentwicklung und Bewegungskontrolle sowie das Verhalten und Erleben des behandelten Menschen. Physiotherapeuten sind dazu ausgebildet, Funktionsstörungen abzubauen oder den Menschen anzuleiten, eine solche kompensieren zu können und Sekundärschäden zu verhindern. Dabei arbeiten die Physiotherapeutin und der Physiotherapeut mit Menschen jeden Alters. Sie helfen auch Gesunden, Belastungsschäden vorzubeugen. Physiotherapeuten sind Multitalente. Ausgebildet werden sie innerhalb von drei Jahren an der Berufsfachschule für Physiotherapie.
Tag der offenen Tür
Was aber macht eine Physiotherapeutin oder ein Physiotherapeut eigentlich? Das erfahrt ihr hier in einem Videoclip, in dem wir euch ein paar Eindrücke vermitteln wollen, wie der Unterricht an der Physiotherapieschule aussieht. Beim Tag der offenen Tür am Samstag, den 18. November 2023, von 10 bis 14 Uhr, wollen wir euch das auch 'live' zeigen. Hier erfahrt ihr alles über den Beruf des/der Physiotherapeut/in. Hier bereits ein kleines Video hier klicken
Die Karriere-Broschüre unserer Berufsfachschulen gibt's als Download: hier klicken...
Jedes Jahr zum 1. September starten 30 Schüler/-innen bei und mit uns ins neue Schuljahr. Insgesamt verfügt die Schule über 90 Ausbildungsplätze. In drei Jahren werden Sie zu staatlich anerkannten Physiotherapeuten/-innen ausgebildet. Unser Team besteht aus qualifizierten Physiotherapeuten und Dozenten.
„Ich möchte Ihr Interesse an der Physiotherapie wecken und wünsche mir, dass Sie nicht müde werden, Fragen zu stellen und nach Antworten zu suchen.”
Heike Forstner, Lehrkraft
Während der Ausbildung werden Sie in verschiedenen klinischen Fachbereiche der Standorte Klinikum (Chirurgie, Gynäkologie, Innere Medizin, Pädiatrie) und Klinik Hohe Warte (Neurologie, Orthopädie) eingesetzt. Unter der Aufsicht von Praxisanleitern unter Betreuung durch die entsprechenden Fachlehrkräfte werden die Unterrichtsinhalte in der Behandlung von Patienten angewendet.
Insgesamt absolvieren Sie in den drei Jahren 4.500 Unterrichtsstunden in verschiedenen theoretischen und fachpraktischen Fächern. Sie erhalten eine Ausbildungsvergütung, die sich nach dem TVöD richtet.
Zu den theoretischen Fächern gehören unter anderem:
- Anatomie
- Physiologie
- Krankheitslehre
- Berufskunde
- angewandte Physik
- und Sozialwissenschaften
Sie werden von Juristen, Physikern, Ärzten der Klinikum Bayreuth GmbH und Sportwissenschaftlern der Universität Bayreuth unterrichtet.
In den fachpraktischen Fächern erlernen Sie unterschiedliche Möglichkeiten ganz verschiedene Patientengruppen zu behandeln. Dazu zählen zum Beispiel...
- die Atemtherapie bei Patienten mit Erkrankungen der Lunge
- die Entwicklungsförderung von Kindern
- die Gehschule mit frisch operierten Patienten
- die Rückbildungsgymnastik bei Wöchnerinnen oder
- das Beüben alltäglicher Bewegungsabläufe mit Patienten nach einem Schlaganfall
- die Massage
- die Behandlung von Patienten in einem Bewegungsbad oder
- die Anwendung von Strom am menschlichen Körper
Sie gehören, neben einigen anderen, ebenfalls zu den vielfältigen Fächern in der Physiotherapieausbildung.
Prüfung
Am Ende der Ausbildung legen Sie unter Aufsicht der Regierung von Oberfranken eine staatliche Abschlussprüfung ab. Diese gliedert sich in einen praktischen, einen schriftlichen und einen mündlichen Teil. Mit dem Bestehen dieser Prüfung erhalten die Prüflinge die Erlaubnis zum Führen der Berufsbezeichnung Physiotherapeut/-in.
Sie ist die Eintrittskarte in eine interessante berufliche Zukunft mit sehr guten Chancen auf dem Arbeitsmarkt.
Was sind meine Zugangsvoraussetzungen?
Zulassungsvoraussetzungen für die Ausbildung an unserer Schule sind:
- die gesundheitliche Eignung zur Ausübung des Berufes, festgestellt durch einen Arzt
- ein mittlerer Bildungsabschluss
- ein Notendurchschnitt von mindestens 2,75
Dieser errechnet sich aus den Noten der Fächer Sport, Deutsch und einem naturwissenschaftlichen Fach bzw. einem wirtschaftswissenschaftlichen Fach, wenn Sie an einer Wirtschaftsschule Ihren Abschluss gemacht haben.
Die Durchschnittsnote wird um 0,25 verbessert, wenn Sie bereits eine Ausbildung zum/r Gymnastiklehrer/-in oder Masseur/-in und medizinischer Bademeister/-in absolviert haben.
Bewerbung - die Formalitäten
Ihre Bewerbung um einen Ausbildungsplatz sollte bis Ende Februar bei uns eingegangen sein.
So können Sie sich bewerben:
- Auf dem Postweg:
Berufsfachschule für Physiotherapie
Karl-Hugel-Straße 14
95445 Bayreuth
- Per E-Mail:
physiotherapieschule.bayreuth@~@klinikum-bayreuth.de - Direkt online hier auf der Seite
Wir brauchen von Ihnen folgende Bewerbungsunterlagen:
- vollständig ausgefüllten Bewerbungsbogen der Schule
BEWERBUNGSBOGEN - Kopie der Jahreszeugnisse, aus denen die im Bogen eingetragenen Noten entnommen wurden
Alle relevanten Hinweise zu Ihren Bewerbungsunterlagen haben wir für Sie noch einmal in einem Informationsblatt zusammengestellt:
Durch das Absenden des Bewerbungsbogens ist die Aufnahme in die Berufsfachschule für Physiotherapie nicht gewährleistet.
Nach Eingang der Bewerbung erhalten Sie eine E-Mail von uns, die den Eingang bestätigt. Sollten Sie diese Bestätigungsmail nicht erhalten, wenden Sie sich bitte freundlicherweise noch einmal direkt an die Berufsfachschule für Physiotherapie.
Kontakt:
- 0921 400-7030 (Sekretariat)
- physiotherapieschule.bayreuth@klinikum-bayreuth.de
So geht's nach der Bewerbung weiter
Es werden in jedem Jahr 30 Ausbildungsplätze vergeben. Zusätzlich wird eine Warteliste erstellt, die bis zum Kursbeginn bestehen bleibt.
Sie haben eine Einladung zum Aufnahmetest erhalten? Wir freuen uns auf Sie!
Wie läuft mein Aufnahmetest?
Dieser Aufnahmetest gliedert sich in einen praktischen Teil, einen schriftlichen Teil und ein Vorstellungsgespräch.
In diesem Aufnahmeverfahren möchten wir Ihre Fähigkeiten und Ressourcen auf verschiedenen Ebenen testen und herausfinden, warum Sie sich für die Ausbildung zum/r Physiotherapeuten/-in entschieden haben und was Sie sich unter dem zukünftigen Beruf vorstellen.
Sie suchen Hilfe bei psychischen Beeinträchtigungen und Krisen (z.B. Depression)?
Als direkter Ansprechpartner vor Ort und bei Fragen steht Ihnen die Schulleitung gerne zur Verfügung. Alle Gespräche werden vertraulich behandelt.
Hier finden Sie einen Überblick über schulische und außerschulische Beratungsangebote.