Skip navigation

Pflege (B. Sc.) - ausbildungsbegleitend studieren

Pflege-Ausbildung UND Studium

Ein ausbildungsbegleitendes Studium mit gleich zwei Abschlüssen mach Sie zu einer begehrten Fachkraft. Denn der pflegerische Beruf ist zur Zeit von kontinuierlichen Veränderungen geprägt. Nach dem erfolgreichen Abschluss der Berufsausbildung können Sie für die restlichen vier Semester bereits in den Beruf einsteigen, während Sie Ihr Studium abschließen.

Ab 2020 können wir interessierten Auszubildenden zur Pflegefachfrau oder zum Pflegefachmann in Kooperation mit der Wilhelm Löhe Hochschule (WLH) in Fürth das ausbildungsbegleitende Studium in der Pflege anbieten. Pro Ausbildungsjahr ermöglichen wir fünf Auszubildenden das Studium. Für die Lehrveranstaltungen und Präsenztage an der Hochschule bekommen Sie eine Freistellung von der Ausbildung, Ihre Ausbildungsvergütung zahlen wir weiter.

Wir unterstützen Sie auch bei den Studiengebühren: Die Hälfte der Studiengebühren (1.600 Euro pro Semester) übernehmen wir.

Die Karriere-Broschüre unserer Berufsfachschulen gibt's als Download:   hier klicken...

Die erste Studienphase (fünf Semester) beginnt nach Ablauf der Probezeit an der Berufsfachschule und läuft ergänzend zur dreijährigen Pflegeausbildung. Die Inhalte der Ausbildung werden im Studium anerkannt.

Zusätzlich finden Lehrveranstaltungen im Umfang von etwa neun Präsenztagen pro Semester an der Wilhelm Löhe Hochschule (WLH) in Fürth statt.

Nach Abschluss der Pflegeausbildung folgt ein viersemestriges Studium an der Hochschule, das neben dem Beruf absolviert wird.

Eine Auswahl der Studieninhalte:

Themenbereich "Pflegerische Grundlagen":

  • theoretische Grundlagen in der Pflege
  • berufliches Handeln
  • Ethik und professionelle Entwicklung der Pflege
  • Beratung und Anleitung
  • Kommunikation und Konfliktmanagement

Themenbereich "Pflegequalität und -steuerung":

  • Assessment-Verfahren
  • Care & Case-Management (Entlassmanagement)
  • Qualitätsmanagement
  • Komplexe Pflegefälle
  • Innovationen in der Pflege

Themenbereich "Pflege- und Versorgungsforschung":

  • Pflegetagebuch
  • Forschungsmethoden
  • Statistik und Epidemiologie
  • Evidence Based Nursing
  • Praktische Pflegeforschung

Abschluss zum Bachelor of Science (B.Sc.)

Das Studium schließen Sie mit dem akademischen Grad des Bachelor of Science ab.

Für die Zulassung zum Pflege-Studium (B.Sc) brauchen Sie:

  • die Fachhochschulreife oder die Allgemeine Hochschulreife und
  • einen Ausbildungsplatz an einer kooperierenden Berufsfachschule für Pflege und
  • bestandene Probezeit.

Sie können das Studium jährlich zum Sommersemester beginnen.

Bewerben - wie und wo?

Da sie für die Zulassung zum Studium einen Ausbildungsplatz nachweisen müssen, bewerben Sie sich bitte direkt bei den Berufsfachschulen für Pflege. Auf der Seite der Berufsschulen finden Sie alle relevanten Informationen darüber, wie und wo Sie sich bewerben können. Bitte erläutern Sie dabei bereits in Ihrem Bewerbungsschreiben Ihr Interesse an einem Pflegestudium.

Sie haben Fragen? Das Team der Berufsfachschulen für Pflege hilft Ihnen gerne weiter.

Kontakt:

Berufsfachschulen für Krankenpflege und Kinderkrankenpflege der Klinikum Bayreuth GmbH
Dr.-Franz-Straße 3
95445 Bayreuth

 0921 151 169-0
pflegeschule@~@klinikum-bayreuth.de

Hinweise zum Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten als Bewerber erhalten Sie hier karriere.klinikum-bayreuth.de/bewerberinfos/datenschutzinformationen-fuer-bewerber/

 

Das Studium schließen Sie mit dem akademischen Grad des Bachelor of Science ab. Als Absolventen des Pflegestudiums sind Sie gefragte Experten auf dem nationalen, europäischen und internationalen Arbeitsmarkt. Sie können

  • als Pflegende im klinischen Bereich die pflegerischen Interventionen anhand von empirischen Methoden überprüfen oder wissenschaftliche Erkenntnisse in die pflegerische Praxis umsetzen.

  • als pflegerischer Gutachter, Berater, Auditor oder Qualitätsmanager arbeiten.

  • in Beratungsunternehmen oder Behörden tätig werden.

Weiterhin erreichen Sie mit dem abgeschlossenen Bachelorprogramm die Zugangsqualifikation für einen Masterstudiengang. Weitere Informationen unter www.wlh-fuerth.de/studiengaenge/pflege.