Skip navigation

Pflege (B. Sc.) - ausbildungsbegleitend oder primärqualifizierend studieren

Pflege-Ausbildung UND Studium

Ein ausbildungsbegleitendes Studium mit gleich zwei Abschlüssen mach Sie zu einer begehrten Fachkraft. Denn der pflegerische Beruf ist zur Zeit von kontinuierlichen Veränderungen geprägt. Nach dem erfolgreichen Abschluss der Berufsausbildung können Sie für die restlichen vier Semester bereits in den Beruf einsteigen, während Sie Ihr Studium abschließen.

Ab 2020 können wir interessierten Auszubildenden zur Pflegefachfrau oder zum Pflegefachmann in Kooperation mit der Wilhelm Löhe Hochschule (WLH) in Fürth das ausbildungsbegleitende Studium in der Pflege anbieten. Pro Ausbildungsjahr ermöglichen wir fünf Auszubildenden das Studium. Für die Lehrveranstaltungen und Präsenztage an der Hochschule bekommen Sie eine Freistellung von der Ausbildung, Ihre Ausbildungsvergütung zahlen wir weiter.

Wir unterstützen Sie auch bei den Studiengebühren: Die Hälfte der Studiengebühren (1.600 Euro pro Semester) übernehmen wir.

Primärqualifizierendes Studium in Vollzeit

Wir bieten in Kooperation mit der Evangelischen Hochschule Nürnberg die Möglichkeit an Pflege grundständig zu studieren. Der Studiengang fokussiert auch auf die klinische Praxis in Akutkrankenhäusern. Das Studium an der EVHN befähigt einerseits zur eigenverantwortlichen professionellen Pflege von Menschen aller Altersstufen und andererseits zur wissenschaftlich gestützten Weiterentwicklung der Pflegepraxis. Im Studium erwerben Sie durch die enge Verknüpfung von Theorie und Praxis aktuelle und anwendungsorientierte Kompetenzen zur Versorgung erkrankter und pflegebedürftiger Menschen.

Das Studium führt nach erfolgreichem Ablegen aller Prüfungen sowie der Bachelorarbeit zur Berufszulassung zur Pflegefachfrau bzw. zum Pflegefachmann und der Erlangung des akademischen Grades Bachelor of Science (B.Sc.). Ein Teil der Modulprüfungen bildet die staatliche Prüfung ab.

Es fallen keine Studiengebühren an, da es sich um eine staatliche Hochschule handelt.

Wichtige Neuigkeit:

Das vom Freistaat angekündigte Stipendienprogramm des primärqualifizierenden Pflegestudiengangs in Bayern trat am 11.08.2022 in Kraft! Dieses steht allen offen, die bereits in Vollzeit einen primärqualifizierenden Pflegestudiengang an einer bayerischen Hochschule oder Universität aufgenommen haben. Somit können ab sofort alle primärqualifizierenden Pflegestudierenden ab dem zweiten Semester das Stipendium beim Bayerischen Landesamt für Pflege (LfP) beantragen und eine monatliche Förderung von 600 Euro erhalten. Das Stipendium kann für bis zu drei Jahre gewährt werden. Weitere Informationen können wir gerne in einem persönlichen Gespräch klären.

Karriere starten

Die Karriere-Broschüre unserer Berufsfachschulen gibt's als Download: Link zur Karrierebroschüre 2023

Die erste Studienphase (fünf Semester) beginnt nach Ablauf der Probezeit an der Berufsfachschule und läuft ergänzend zur dreijährigen Pflegeausbildung. Die Inhalte der Ausbildung werden im Studium anerkannt.

Zusätzlich finden Lehrveranstaltungen im Umfang von etwa neun Präsenztagen pro Semester an der Wilhelm Löhe Hochschule (WLH) in Fürth statt.

Nach Abschluss der Pflegeausbildung folgt ein viersemestriges Studium an der Hochschule, das neben dem Beruf absolviert wird.

Eine Auswahl der Studieninhalte:

Themenbereich "Pflegerische Grundlagen":

  • theoretische Grundlagen in der Pflege
  • berufliches Handeln
  • Ethik und professionelle Entwicklung der Pflege
  • Beratung und Anleitung
  • Kommunikation und Konfliktmanagement

Themenbereich "Pflegequalität und -steuerung":

  • Assessment-Verfahren
  • Care & Case-Management (Entlassmanagement)
  • Qualitätsmanagement
  • Komplexe Pflegefälle
  • Innovationen in der Pflege

Themenbereich "Pflege- und Versorgungsforschung":

  • Pflegetagebuch
  • Forschungsmethoden
  • Statistik und Epidemiologie
  • Evidence Based Nursing
  • Praktische Pflegeforschung

Abschluss zum Bachelor of Science (B.Sc.)

Das Studium schließen Sie mit dem akademischen Grad des Bachelor of Science ab.

Aufbau des Studiums
  • 7-semestriges Vollzeitstudium mit 210 ECTS
  • Workload pro Semester: 30 bzw. 20 ECTS
  • Theoretische Studienanteile: Gesundheits- und Pflegewissenschaft, pflegerelevante Wissensgrundlagen aus den Bereichen Public Health und Versorgungsforschung, Medizin, Psychologie, Recht und Ethik
  • Praxisbezogene Übungen im Simulationslabor
  • Integrierte Praxisphasen in jedem Semester
  • Mögliche Vertiefungsschwerpunkte: stationäre Akutpflege, pädiatrische Pflege
  • Praktika im Ausland möglich
Methoden
  • Wissenschaftliche Vorlesungen und Seminare, handlungs- und erfahrungsorientierte Lerneinheiten
  • Blended-Learning-Einheiten in der eigenen Studierendengruppe und im Rahmen von internationalen Hochschulkooperationen
  • Interprofessionelle Seminare und Veranstaltungen
  • Praktische Übungen im Skills-/SimLab

Für die Zulassung zum dualen Pflege-Studium (B.Sc) brauchen Sie:

  • die Fachhochschulreife oder die Allgemeine Hochschulreife und
  • einen Ausbildungsplatz an einer kooperierenden Berufsfachschule für Pflege und
  • bestandene Probezeit.

Sie können das Studium jährlich zum Sommersemester und Wintersemester beginnen.

Zulassungsbedingungen

  1. Zugelassen werden: Abiturientinnen und Abiturienten mit allgemeiner oder fachgebundener Hochschulreife, Fachhochschulreife
  2. Die Bewerberinnen und Bewerber des primärqualifizierenden Vollzeitstudienganges müssen für die Immatrikulation folgendes nachweisen: ein mindestens sechswöchiges Praktikum in einer pflegerischen Einrichtung (Freiwilliges Soziales Jahr, Diakonisches Jahr, Zivildienst und Bundesfreiwilligendienst oder die fachpraktische Ausbildung der Fachoberschulen werden anerkannt)

Bewerben - wie und wo?

Da sie für die Zulassung zum dualen Studium einen Ausbildungsplatz nachweisen müssen, bewerben Sie sich bitte direkt bei den Berufsfachschulen für Pflege. Auf der Seite der Berufsschulen finden Sie alle relevanten Informationen darüber, wie und wo Sie sich bewerben können. Bitte erläutern Sie dabei bereits in Ihrem Bewerbungsschreiben Ihr Interesse an einem Pflegestudium.

Sie haben Fragen? Das Team der Berufsfachschulen für Pflege hilft Ihnen gerne weiter.

Kontakt Duales Studium:

Berufsfachschulen für Krankenpflege und Kinderkrankenpflege der Klinikum Bayreuth GmbH
Dr.-Franz-Straße 3
95445 Bayreuth

 0921 151 169-0
pflegeschule@~@klinikum-bayreuth.de

Kontakt Primärqualifizierendes Studium:

Klinikum Bayreuth GmbH | Pflegedirektion
Preuschwitzer Str. 101
95445 Bayreuth

Ansprechpartnerin bei allen Fragen rund um das Studium:

Stefanie Kurrent
 0921 400-752674
stefanie.kurrent@~@klinikum-bayreuth.de

Hinweise zum Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten als Bewerber erhalten Sie hier https://karriere.klinikum-bayreuth.de/bewerberinfos/datenschutzinformationen-fuer-bewerber/

 

Berufsperspektiven

Fallverantwortliche Pflegefachkraft

  • Wissenschaftlich gestützte Beurteilung, Einschätzung und Bewertung des Pflegebedarfs und darauf aufbauend eine gemeinsame Entscheidungsfindung für die Pflegemaßnahmen mit den zu pflegenden Menschen und ihren Angehörigen.
  • Mitwirkung bei der Auswahl von Methoden zur Einschätzung des Pflegebedarfs sowie die Gestaltung der Pflegedokumentation.
  • Patienten- und Familienedukation und Mitwirkung bei Gestaltung von Programmen zur Förderung der Gesundheitskompetenz bzw. zur Bewältigung chronischer Krankheiten.
  • Erkennen von Weiterentwicklungsbedarfen in der klinischen Praxis auf der Basis aktueller wissenschaftlicher Erkenntnisse.
  • Research Utilization: Recherche, Beurteilung, Aufbereitung und Kommunikation von Forschungsergebnissen für die Pflegepraxis

Und danach bewerben. Zum Beispiel als „Pflegewissenschaftliche/r Mitarbeiter/in auf Station“

Beide Studiengänge qualifizieren Sie auch für ein nachfolgendes Masterstudium, beispielsweise Advanced Nursing Practice (M.Sc.).