Zum Inhalt springen

Ausbildung zum Medizinischen Technologen für Radiologie (m/w/d)

In Ihrer Ausbildung zum/zur Medizinischen Technolog*in für Radiologie (MTR) bestimmt täglicher Kontakt mit Menschen Ihren Arbeitsalltag. Sie lernen, mit hochkomplexen technischen Geräten zu arbeiten, wie zum Beispiel dem Computertomografen und dem MRT in der Röntgendiagnostik, dem Linearbeschleuniger in der Strahlentherapie und dem PET-CT in der Nuklearmedizin.

Der Beruf als MTR verbindet also zwei Komponenten: die soziale, medizinische Betreuung der Patientinnen und Patienten mit dem technischen Aspekt. Deshalb ist diese Aufgabe so vielseitig und einzigartig.

Infos zum Karrierestart

Die Karriere-Broschüre unserer Berufsfachschulen gibt's als Download:Link zur Karrierebroschüre 2023

Die theoretische Ausbildung findet an der Berufsfachschule für Technische Assistenzen in der Medizin am BSZG Erlangen statt. Die praktische Ausbildung, für die eine Kooperation mit der Klinikum Bayreuth GmbH besteht, findet an den beiden Standorten und in verschiedenen Abteilungen der Klinikum Bayreuth GmbH statt. 

Nach der Ausbildungs- und Prüfungsverordnung sind während der dreijährigen Ausbildung 2.800 Stunden Theorie vorgesehen. Der theoretische Unterricht wird in Blöcken abgehalten.

Der theoretische Unterricht

Der theoretische Unterricht umfasst folgende Fächer:

  • Berufs- uns Staatskunde
  • Mathematik, Statistik, Dokumentation und Datenverarbeitung
  • Chemie und Biochemie
  • Physik
  • Fachenglisch
  • Biologie und Ökologie
  • Psychologie
  • Krankheitslehre und Hygiene
  • Anatomie und Physiologie
  • Bildverarbeitung
  • Diagnostische Radiologie
  • Strahlentherapie
  • Nuklearmedizin
  • Strahlenphysik, Dosimetrie und Strahlenschutz

In folgenden Bereichen sind Übungen vorgesehen:

  • Erste Hilfe
  • Physik
  • Chemie und Biochemie
  • Dokumentation und Datenverarbeitung
  • Strahlenschutz und Dosimetrie
  • Diagnostische Radiologie
  • Nuklearmedizin
  • Strahlentherapie
  • Bildverarbeitung

Schwerpunkte der praktischen Ausbildung

In der praktischen Ausbildung werden in diesen Bereichen Schwerpunkte gesetzt:

  • Diagnostische Radiologie
  • Strahlentherapie
  • Nuklearmedizin
  • Praktikum im Krankenhaus

Die entscheidende Frage: Was sind meine Zulassungsvoraussetzungen?

  • Sie sind bei Ausbildungsbeginn mindestens 16 Jahre alt
  • Sie sind gesundheitlich geeignet, das heißt: Sie sind psychisch und physisch stabil
  • Sie haben einen Realschulabschluss bzw. eine gleichwertige abgeschlossene Schulausbildung, oder
  • einen Hauptschulabschluss zusammen mit einer erfolgreich abgeschlossenen mindestens zweijährigen Berufsausbildung

Was muss meine Bewerbung enthalten?

Damit wir Ihre Bewerbung schnellstmöglich bearbeiten können, senden Sie uns bitte folgende Unterlagen zu:

  • Bewerbungsschreiben
  • Lebenslauf
  • Kopie von Zeugnissen
  • Aktuelles Passbild
  • Wenn vorhanden: Nachweis zusätzlicher Qualifikationen (z.B. Praktika)

Hinweise zum Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten als Bewerber erhalten Sie hier
karriere.klinikum-bayreuth.de/bewerberinfos/datenschutzinformationen-fuer-bewerber/

Senden Sie Ihre Bewerbung bitte an:

Klinikum Bayreuth GmbH
Personalabteilung
Preuschwitzer Straße 101
95445 Bayreuth

oder per E-Mail an:

personalabteilung@~@klinikum-bayreuth.de

Nach Eingang Ihrer Bewerbung erhalten Sie eine E-Mail von uns, die den Eingang bestätigt. Sollten Sie diese Mail nicht erhalten, oder Fragen zu Ihrer Bewerbung haben, wenden Sie sich bitte freundlicherweise direkt an unsere Personalabteilung.

Kontakt:

  • Telefon: 0921 400-2314
  • E-Mail: personalabteilung@klinikum-bayreuth.de

Die Ausbildung beginnt jährlich am 1. August.