Zum Inhalt springen

Berufsfachschulen für Pflege Bayreuth

Deine Ausbildung zur Pflegefachfrau / zum Pflegefachmann

Die Ausbildung in der Pflege ist neu und noch spannender: Seit dem Jahr 2020 sind die Ausbildungsberufe der Krankenpflege, Kinderkrankenpflege und Altenpflege zusammengefasst. Nach drei Jahren Ausbildung sind Sie examinierte Pflegefachfrau oder Pflegefachmann - und es stehen Ihnen jede Menge Türen offen. Der Abschluss "Pflegefachfrau / Pflegefachmann" befähigt Sie zur Pflege von Menschen aller Altersgruppen und ist in allen EU-Staaten anerkannt.

Unser Tipp: Suchen Sie sich Ihre Ausbildungsrichtung am Anfang genau aus. Denn in der neuen praktischen Ausbildung können Sie einen Schwerpunkt setzen. Dieser muss zum Ausbildungsbeginn feststehen. Schwerpunkte sind die stationäre Akut- und Langzeitpflege, die ambulante oder die pädiatrische Versorgung. Pädiatrisch heißt, dass Sie mit Kindern arbeiten.

Tag der offenen Tür

Am Samstag, 18. November 2023, ist wieder ein Tag der offenen Tür in den Berufsfachschulen in Präsenz und nach den gültigen Hygieneregeln geplant. Von 10 bis 14 Uhr erfahrt ihr aus erster Hand, welche Aufgaben auf euch zukommen und welche Chancen der Karriere in der Pflege bietet. Wir haben ein kleinen Film produziert, der euch einen kleinen Einblick in unsere Pflegeschule und das Berufsbild der Pflege gibt hier klicken

Die Karriere-Broschüre unserer Berufsfachschulen gibt's als Download:   hier klicken...

_______________

Die Klinikum Bayreuth GmbH bietet eine Schwerpunktsetzung in folgenden Bereichen an:

  • in der stationären Akutpflege (bisher Gesundheits- und Krankenpflege) und
  • in der pädiatrischen Versorgung (bisher Gesundheits- und Kinderkrankenpflege)

Das macht unsere Pflegefachschulen in Bayreuth aus:

  • Hohe Qualität: An unserer Schule erhalten Sie eine hochwertige Ausbildung in Theorie und Praxis. In drei Jahren lernen Sie, wie Sie Patienten konkret helfen können. Mit den Möglichkeiten der Medizin und mit menschlicher Nähe.
  • Lernen im Team: Sie sind nicht allein. In jedem Kurs lernen 20 bis 30 Schülerinnen und Schüler gemeinsam. Sie werden zu einem Team. Den theoretischen Unterricht erteilen qualifizierte Lehrkräfte und kompetente Fachdozenten.
  • Ganz nah dran: Auf der Station und am Bett des Patienten begleiten Sie erfahrene Praxisanleiter und Praxisanleiterinnen. Sie zeigen Ihnen, wie Sie theoretisches Wissen in die Praxis umsetzen. Sie koordinieren, fördern, kontrollieren und beurteilen Ihren Lernentwicklungsprozess.
  • Tolle Aussichten: Gut ausgebildete Pflegefachkräfte sind heiß begehrt. Auch von der Klinikum Bayreuth GmbH. Ihre Aussicht darauf, nach der Ausbildung eine sichere Arbeitsstelle und eine sinnvolle Aufgabe zu bekommen, könnte nicht besser sein.
  • Ein Beruf, kein Job: Wer in die Pflege geht, will helfen. Wir helfen Ihnen gerne, dass dies für Sie Wirklichkeit wird.Wir bieten Ihnen bereits in der Ausbildung
    • ein breites Fachspektrum am Krankenhaus der Maximalversorgung
    • fächerübergreifende Projekte, z.B. Gesundheitsförderung mit dem Kinderhaus des BRK
    • Projekt in der praktischen Ausbildung "Schüler leiten eine Station" / "Schüler leiten einen Bereich"
    • Einführungstage zum Einstieg in die praktische Ausbildung durch freigestellte Praxisanleiter
    • individuelle Lernbegleitung und Lerncoaching

Die Berufsfachschulen für Pflege verfügen insgesamt über 138 Ausbildungsplätze, 90 in der stationären Akutpflege, 48 in der pädiatrischen Versorgung. Zu Beginn des Monats September starten jeweils 30 Schüler und Schülerinnen in ihre Ausbildung mit dem Schwerpunkt stationäre Akutpflege und 16 weitere mit dem Schwerpunkt pädiatrische Versorgung. In drei Jahren werden sie zu examinierten Pflegefachfrauen und Pflegefachmännern ausgebildet. Unser Team besteht aus qualifizierten Lehrern, Dozenten und Praxisanleitern.

Wir wollen, dass Sie die richtige Entscheidung treffen. Wir wollen, dass Sie Freude an Ihrer Ausbildung haben. Und wir wollen, dass Sie Erfolg haben. Deshalb sind wir vor und während der Ausbildung für Sie da.

Unsere Schulleitung:

„Mir ist wichtig, meinen Unterricht mit Beispielen aus meiner praktischen Erfahrung zu bereichern.”
Jens Jungwirth, Gesamtschulleiter Pflegeschulen

 

„Der Erwerb von sozialen und fachlichen Kompetenzen verbunden mit einer ganzheitlichen Betrachtungsweise des Patienten sind wichtige Bausteine unserer Ausbildung.”
Jens Groß/ Stv. Gesamtschulleiter Pflegeschulen

 

„Meine Leidenschaft für Pflege – daraus folgt: für Schülerinnen, Schüler und Patienten gleichermaßen da sein.”
Birgit Lauterbach, Bereichsleitung Krankenpflege

 

„Wir begleiten Sie während der Ausbildung auf Ihrem Weg zur Entwicklung persönlicher Lernkompetenzen. Dazu bieten wir Ihnen ein individuelles und professionelles Lerncoaching an.”
Doris Kinttof/ Bereichsleitung Kinderkrankenpflege

 

Sie beantworten Ihnen gerne Fragen…

„Unterricht in der Krankenpflege muss praxisnah sein. Fallbesprechungen und die Reflexion von Praxiserfahrungen der Auszubildenden im Unterricht sind mir besonders wichtig.”

Stefan Höfer, Kursleiter

„Als Kursleiterin schaffe ich die Voraussetzungen für ein erfolgreiches Lernen in Theorie und Praxis. Im Vordergrund steht für mich, den Lernenden auch die Freude am Beruf zu vermitteln und jeden Einzelnen während der Ausbildung individuell zu begleiten und zu unterstützen.”

Brigitte Frühwald/ Kursleitung

„Was passiert bei einem Herzinfarkt? Wann bekommt ein Mensch blaue Lippen? Strukturelle und funktionelle Veränderungen am Körper verstehen zu können, ist für Schüler von Pflegeberufen unerlässlich, um am Patientenbett Situationen richtig einschätzen, erkennen und angemessen handeln zu können.”

Marianne Banse, Ärztin – Dozentin für Anatomie, Physiologie, Krankheitslehre

„Mein Ziel ist, dass Auszubildende Patienten in jeder Situation als Person wahrnehmen.”
Beate Hoche, Kursleitung/Schüler leiten eine Station

„Für mich hat die kollegiale und wertschätzende Interaktion in der Gruppe hohe Priorität. Das ist in der Pflege, einem menschennahen Beruf, unverzichtbar.”
Monika Emmerich, Kursleitung

„Ich stehe den Auszubildenden vor allem bei der Verknüpfung von Theorie und Praxis zur Seite. Dies soll das Umsetzen des neu erworbenen Wissens erleichtern.”

Klara Richter/ Klassenleitung

„Mir ist es wichtig, dass die Auszubildenden ganzheitlich lernen, da die Komponenten Kopf, Herz und Hand angewandt werden müssen, um das theoretische Wissen patientenorientiert in die Pflegepraxis transferieren zu können.”

Sandra Schreyer/ Klassenleitung

„Die Schüleranleitung ist schon immer zentraler Mittelpunkt meiner Tätigkeit als Krankenschwester gewesen. Neben der Theorie ist die Schüleranleitung auf Station der wichtigste Schritt für den Theorie-Praxis Transfer.”
Anja Meinunger, Teamleitung der freigestellten Praxisanleiter / Lehrkraft

Unsere Praxisanleiter:

Praxisanleiter gibt es auf jeder Station. Sie verfügen über eine spezielle pädagogische und fachliche Qualifikation. Darüber hinaus gibt es zusätzliche freigestellte Praxisanleiter an unserer Schule, die die Praxisanleiter auf den Stationen unterstützen und ergänzen, als Bindeglied zwischen Station und Schule fungieren und pflegerische Grundlagen vermitteln und stärken.

Ausbildung und Examen zur Pflegefachfrau / zum Pflegefachmann

Pflege ist nicht nur Wissen. Pflege ist vor allem auch menschliche Nähe. Deshalb gehören neben der fachlichen Ausbildung die Weiterentwicklung Ihrer persönlichen und methodischen, Ihrer sozialen, kommunikativen und interkulturellen Kompetenzen zu unserem Ausbildungsprogramm. In Kommunikationstrainings, fachpraktischen Übungen, mehrtägigen Seminaren, gelenktem Eigenstudium, problemorientiertem Lernen, Partner-, Gruppen- und Projektarbeiten trainieren Sie diese Fähigkeiten.

Die theoretische Ausbildung

Der theoretische und fachpraktische Unterricht umfasst 2.100 Unterrichtsstunden und findet an einer Berufsfachschule statt, die zur Klinikum Bayreuth GmbH gehört. Pflegepädagogen und qualifizierte Fachlehrer, Dozenten und Praxisanleiter unterstützen und begleiten Sie.

Die praktische Ausbildung

Den Großteil Ihrer praktischen Ausbildung, die insgesamt 2.500 Stunden umfasst, absolvieren Sie an einer der beiden Betriebsstätten der Klinikum Bayreuth GmbH, dem Klinikum Bayreuth und dem Krankenhaus Hohe Warte. Damit Sie eine umfassende Qualifikation erlangen, kommen Einsätze in Altenpflegeeinrichtungen und in der ambulanten Pflege sowie in der psychiatrischen Versorgung hinzu. Und: Sie erhalten Einblicke in die Pflegeberatung, in die Rehabilitation oder auch in die Palliativpflege, die für schwerstkranke Menschen da ist. Kompetente und erfahrene Pflegekräfte mit pädagogischer Zusatzausbildung (Praxisanleiter) sind für Sie da und helfen Ihnen, Ihre theoretischen Kenntnisse in die Praxis umzusetzen. Regelmäßig begleiten Sie auch die Lehrkräfte der Pflegeschulen in den praktischen Einsätzen und unterstützen damit die Verknüpfung von theoretischem und praktischem Lernen.

Das Examen

Die Abschlussprüfung ist in drei Teile gegliedert:

  • praktische Prüfung am Krankenbett
  • schriftliche Prüfung
  • mündliche Prüfung

Die Ausbildung zur Pflegefachfrau bzw. zum Pflegefachmann ist in den Ländern der EU anerkannt.

Die Vergütung

Sie erhalten eine Ausbildungsvergütung die sich nach dem TVöD richtet. Derzeit sind das

  • im ersten Ausbildungsjahr 1.040 Euro
  • im zweiten Ausbildungsjahr 1.102 Euro
  • im dritten Ausbildungsjahr 1.203 Euro

Zusätzlich erhalten Sie Weihnachtsgeld.

Die Ausbildung beginn jährlich im September. Am Anfang haben Sie sechs Wochen lang Blockunterricht. Gleich danach steht der erste praktische Einsatz auf dem Programm. Währen der gesamten Ausbildung wechseln sich vier- bis sechswöchige Blockunterrichtsphasen mit mehrwöchigen praktischen Einsätzen in den verschiedenen Bereichen der Pflege ab.

Damit Sie sich besser vorstellen können, wie die praktische Ausbildung mit dem Schwerpunkt stationäre Akutpflege (bisher Gesundheits- und Krankenpflege) aussieht:

Im ersten und zweiten Ausbildungsjahr absolvieren Sie

  • 400 Stunden Orientierungseinsatz in der Klinikum Bayreuth GmbH auf Stationen für Erwachsene
  • 400 Stunden Pflichteinsatz in der stationären Langzeitpflege in einer Altenpflegeeinrichtung
  • 400 Stunden Pflichteinsatz in der ambulanten Akut-/Langzeitpflege bei einem ambulanten Pflegedienst
  • 400 Stunden Pflichteinsatz in der stationären Akutpflege auf weiteren Stationen für Erwachsene am Klinikum Bayreuth oder im Krankenhaus Hohe Warte
  • 120 Stunden Pflichteinsatz in der pädiatrischen Versorgung (Kinderklinik)

Im dritten Ausbildungsjahr haben Sie

  • 120 Stunden Pflichteinsatz in der psychiatrischen Versorgung Erwachsener (Bezirkskrankenhaus Bayreuth)
  • 80 Stunden Kurzeinsatz, z.B. in der Pflegeberatung, der Rehabilitation oder der Palliativpflege Erwachsener
  • 580 Stunden Vertiefungseinsatz in der stationären Akutpflege auf Stationen für Erwachsene der Klinikum Bayreuth GmbH mit Ablegen der praktischen Abschlussprüfung

Die Ausbildung beginn jährlich im September. Am Anfang haben Sie sechs Wochen lang Blockunterricht. Gleich danach steht der erste praktische Einsatz auf dem Programm. Währen der gesamten Ausbildung wechseln sich vier- bis sechswöchige Blockunterrichtsphasen mit mehrwöchigen praktischen Einsätzen in den verschiedenen Bereichen der Pflege ab.

Damit Sie sich besser vorstellen können, wie die praktische Ausbildung mit dem Schwerpunkt pädiatrische Versorgung (bisher Gesundheits- und Kinderkrankenpflege) aussieht:

Im ersten und zweiten Ausbildungsjahr absolvieren Sie

  • 400 Stunden Orientierungseinsatz in der Klinikum Bayreuth GmbH auf Stationen für Kinder und Jugendliche (Kinderklinik)

  • 400 Stunden Pflichteinsatz in der stationären Langzeitpflege in einer Altenpflegeeinrichtung

  • 400 Stunden Pflichteinsatz in der ambulanten Akut-/Langzeitpflege bei einem ambulanten Pflegedienst

  • 400 Stunden Pflichteinsatz in der stationären Akutpflege in der Klinikum Bayreuth GmbH auf Stationen für Erwachsene und auf Stationen für Kinder und Jugendliche

  • 120 Stunden Pflichteinsatz in der pädiatrischen Versorgung (Kinderklinik)

Im dritten Ausbildungsjahr haben Sie

  • 120 Stunden Pflichteinsatz in der psychiatrischen Versorgung von Kindern und Jugendlichen (Bezirkskrankenhaus Bayreuth)

  • 80 Stunden Kurzeinsatz, z.B. in der Pflegeberatung, der Rehabilitation oder der Palliativpflege bei Erwachsenen oder Kindern

  • 580 Stunden Vertiefungseinsatz in der stationären Akutpflege auf Stationen für Kinder und Jugendliche der Klinikum Bayreuth GmbH mit Ablegen der praktischen Abschlussprüfung

Wir versprechen Ihnen: Sie werden sich in den drei Jahren Ihrer Ausbildung nicht langweilen. Weil wir Ausbildung auch mal ganz anders machen.

  • Schüler leiten eine Station: Eine Woche lang sind Sie und Ihre Mitschüler verantwortlich für den gesamten Tagesablauf. Sie kümmern sich um Patienten, sie organisieren die Station. Mit dem Projekt „Schüler leiten eine Station“ gewinnen Sie Routine und Sicherheit bei der Patientenversorgung. Die Lehrer, Praxisanleiter und die Stationsteams unterstützen Sie.

„In einer meiner wissenschaftlichen Arbeiten habe ich durch Interviews mit Vollkräften kurz nach der staatlichen Prüfung herausarbeitet, dass sie durch die Teilnahme am Projekt ‚Schüler leiten eine Station’ besser ins Berufsleben starteten. Besonders wertvoll war die Erfahrung, die Patientenversorgung und administrativen Tätigkeiten selbstverantwortlich und umfassend zu organisieren und durchzuführen.”

Beate Hoche, Projektleitung 

  • Sport und Tanz: Pflege ist anstrengend. Deshalb braucht es einen Ausgleich und deshalb gehört gesundheitsfördernden Tanz und Sport bei uns zur Ausbildung. Sie können zwischen den beiden Angeboten des Wahlpflichtunterrichts wählen. Übrigens: Sport und Tanzen machen nicht nur Spaß, sie sind auch gut für den Teamgeist.

Die entscheidende Frage: Was sind meine Zulassungsvoraussetzungen?  

  • Sie sind mindestens 16 Jahre alt.
  • Sie sind gesund, körperlich und psychisch belastbar.
  • Sie haben einen Mittleren Schulabschluss (oder einen anderen gleichwertigen Abschluss) oder
     
  • Mittelschul-/Hauptschulabschluss (oder einen anderen gleichwertigen Abschluss) zusammen mit einer erfolgreich abgeschlossenen Berufsausbildung mit einer Ausbildungsdauer von mindestens zwei Jahren oder
     
  • eine erfolgreich abgeschlossene Ausbildung von mindestens einjähriger Dauer in der Krankenpflegehilfe oder Altenpflegehilfe

Dann erfüllen Sie alle Voraussetzungen für die Ausbildung zur Pflegefachfrau / zum Pflegefachmann. Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung.

Was muss meine Bewerbung enthalten?

Bitte senden Sie uns Ihre vollständigen Unterlagen mit

  • Bewerbungsschreiben
  • tabellarischem Lebenslauf
  • Kopien Ihres letzten Schul- oder Abschlusszeugnisses und
  • gegebenenfalls Nachweisen der abgeschlossenen Berufsausbildung und aller bisherigen Tätigkeiten (z.B. Praktika).

  BEWERBUNGSBOGEN

Hier finden Sie datenschutzrechtliche Hinweise zum Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten als Bewerber.

Bewerben können Sie sich ganzjährig.

Durch das Absenden des Bewerbungsbogens ist die Aufnahme in die Berufsfachschule nicht gewährleistet. Nach Eingang der Bewerbung erhalten Sie eine E-Mail von uns, die den Eingang bestätigt. Sollten Sie diese Bestätigungsmail nicht erhalten, wenden Sie sich bitte freundlicherweise noch einmal direkt an die Berufsfachschule für Krankenpflege.

Kontakt:

Wie läuft mein Vorstellungsgespräch?

Sie haben eine Einladung zum Vorstellungsgespräch erhalten? Wir freuen uns auf Sie!
Wir möchten wissen, warum Sie sich für die Gesundheits- und Krankenpflege entschieden haben. Wir sind auf Ihre Vorstellungen vom Pflegeberuf und von der Ausbildung (Berufsbild, Umgang mit Belastungssituationen, Aspekte der Schülerrolle, Unterrichtsfächer, praktische Ausbildung) gespannt. Und wir möchten Sie als Mensch, Ihre sozialen und personalen Fähigkeiten kennenlernen.

Als Pflegefachfrau oder Pflegefachmann übernehmen Sie die professionelle pflegerische Versorgung von Menschen aller Altersgruppen in der Akutpflege im Krankenhaus, in der Langzeitpflege in Seniorenwohnheimen oder Wohngruppen sowie in der ambulanten Pflege.

Pflegefachfrauen und -männer

  • stellen den individuellen Pflegebedarf einer Patientin oder eines Patienten fest
  • planen, organisieren und gestalten den Pflegeprozess
  • dokumentieren und evaluieren die durchgeführte Pflege
  • sichern und entwickeln die Qualität der Pflege weiter
  • sind präventiv tätig und fördern bewusst die Gesundheit der zu pflegenden Menschen
  • beraten, unterstützen und leiten die zu pflegenden Menschen und deren Angehörige bei der Lebensführung und in der Auseinandersetzung mit Gesundheit und Krankheit an
  • fördern die individuellen Fähigkeiten im Rahmen von Rehabilitationskonzepten
  • führen Maßnahmen der medizinischen Diagnostik und Therapie durch
  • arbeiten interdisziplinär und teamorientiert mit anderen Berufsgruppen zusammen.

Nach Abschluss der Ausbildung haben Sie zahlreiche Möglichkeiten, sich durch eine berufsbegleitende Fachweiterbildung oder ein berufsspezifisches Studium weiterzuqualifizieren.

Beispiele einer Fachweiterbildung:

  • Intensivpflege, Anästhesiepflege
  • OP-Pflege
  • Dialysepflege
  • Enterostomatherapie
  • Ambulante-häusliche Pflege
  • Hygienefachpflege
  • Palliativpflege
  • Psychiatrische Pflege
  • Rehabilitative Pflege
  • Krebskrankenpflege
  • Geriatrische Pflege

Krankenpflege-Studium

Verschiedene Fachhochschulen und Universitäten bieten Studiengänge in Pflegepädagogik, Pflegemanagement und Pflegewissenschaft an. Je nach Angebot sind die Studiengänge in Vollzeit oder berufsbegleitend absolvierbar. Unser Angebot für Sie: Sie können mit unserem Programm Pflege Dual Berufsausbildung und Studium vom ersten Tag an verbinden.

Wirkungsfelder in der Pflegepädagogik

  • Lehrkraft an Pflegeschulen, Weiterbildungseinrichtungen oder Hochschulen
  • Praxisanleiter/in
  • Lehrkraft in der innerbetrieblichen Fort- und Weiterbildung etc.

Wirkungsfelder im Pflegemanagement

  • Pflegedienstleitung, Abteilungsleitung
  • Stationsleitung
  • Qualitätsmanagement etc.

Sie möchten den Alltag in der Pflege kennenlernen?

Wir freuen uns, wenn Sie ein Praktikum bei uns absolvieren möchten. Weitere Informationen und Ansprechpartner finden Sie  auf der Unterseite Praktikum.

Sie sind sich nicht sicher, ob das die richtige Ausbildung für Sie ist?

Probieren Sie es aus! Wir bieten Stellen für ein Freiwilliges Soziales Jahr oder den Bundesfreiwilligendienst in der Klinikum Bayreuth GmbH an. Informieren Sie sich auf der Unterseite Freiwilligendienst.

Sie suchen Hilfe bei psychischen Beeinträchtigungen und Krisen (z.B. Depression)?

Als direkter Ansprechpartner vor Ort und bei Fragen steht Ihnen die Schulleitung gerne zur Verfügung. Alle Gespräche werden vertraulich behandelt.

Hier finden Sie einen Überblick über schulische und außerschulische Beratungsangebote.