Zum Inhalt springen

Berufsfachschulen für Pflege Bayreuth

Deine Ausbildung zur Pflegefachfrau / zum Pflegefachmann

Die Ausbildung in der Pflege ist vielseitig: Seit dem Jahr 2020 werden die Ausbildungsberufe der Krankenpflege, Kinderkrankenpflege und Altenpflege zusammengefasst. Nach drei Jahren Ausbildung bist Du Pflegefachfrau oder Pflegefachmann. Und Dir stehen jede Menge Türen offen. Der Abschluss "Pflegefachfrau / Pflegefachmann" befähigt Dich zur Pflege von Menschen aller Altersgruppen und ist in allen EU-Staaten anerkannt.

Die Klinikum Bayreuth GmbH bietet Dir eine Schwerpunktsetzung in folgenden Bereichen an:

  • in der stationären Akutpflege (bisher Gesundheits- und Krankenpflege) und
  • in der pädiatrischen Versorgung (bisher Gesundheits- und Kinderkrankenpflege)
Unser Tipp

Suche Dir Deinen Ausbildungsrichtung am Anfang genau aus. In der neuen praktischen Ausbildung kannst Du einen Schwerpunkt setzen. Schwerpunkte sind die stationäre Akut- und Langzeitpflege, die ambulante oder die pädiatrische Versorgung. Pädiatrisch heißt, dass Du mit Kindern arbeitest.

Karriere starten

Die Karriere-Broschüre unserer Berufsfachschulen gibt's als Download:Link zur Karrierebroschüre 2024/25

Tag der offenen Tür

Am Samstag, 23. November 2024, ist wieder ein Tag der offenen Tür in den Berufsfachschulen geplant. Von 10 bis 14 Uhr erfahrt Ihr aus erster Hand, welche Aufgaben auf Euch zukommen und welche Chancen der Karriere in der Pflege bietet. Wir haben ein kleinen Film produziert, der Euch einen kleinen Einblick in unsere Pflegeschule und das Berufsbild der Pflege gibt hier klicken

Ausbildung in der Pflege

Die Berufsfachschulen für Pflege verfügen insgesamt über 138 Ausbildungsplätze, 90 in der stationären Akutpflege, 48 in der pädiatrischen Versorgung. Jedees Jahr im September starten jeweils 30 Schülerinnen und Schüler in ihre Ausbildung mit dem Schwerpunkt stationäre Akutpflege und 16 weitere mit dem Schwerpunkt pädiatrische Versorgung.

Warum Du Dich für uns entscheiden solltest:
 
  • Hohe Qualität: An unserer Schule erhältst Du eine hochwertige Ausbildung in Theorie und Praxis. In drei Jahren lernst Du, wie Du Patienten konkret helfen kannst - mit den Möglichkeiten der Medizin und mit menschlicher Nähe.
     
  • Lernen im Team: In jedem Kurs lernen 20 bis 30 Schülerinnen und Schüler gemeinsam. Ihr werdet ein Team. Den theoretischen Unterricht erteilen qualifizierte Lehrkräfte und Fachdozenten. In der Ausbildung zur/zum Pflegefachfrau/-mann betreuen Dich unsere freigestellten Praxisanleiterinnen und Praxisanleiter. Sie begleiten Dich zusätzlich zu den praxisanleiterinnen und Praxisanleitern der Stationen individuell während Deiner gesamten Ausbildung. Sie koordinieren, fördern, kontrollieren und beurteilen Deinen Lernentwicklungsprozess. 
  • Tolle Aussichten: Gut ausgebildete Pflegefachkräfte sind heiß begehrt. Auch von der Klinikum Bayreuth GmbH. Deine Aussichten darauf, nach der Ausbildung eine sichere Arbeitsstelle und eine sinnvolle Aufgabe zu bekommen, könnten nicht besser sein.
     
  • Ein Beruf, kein Job: Wer in die Pflege geht, will helfen. Wir helfen gerne, dass dies für Dich Wirklichkeit wird.Wir bieten bereits in der Ausbildung

    - ein breites Fachspektrum an einem Krankenhaus der Maximalversorgungsstufe
    - fächerübergreifende Projekte, z.B. Gesundheitsförderung mit dem Kinderhaus des BR
    - Projekte in der praktischen Ausbildung. Zum Beispiel "Schüler leiten eine Station"
    - Einführungstage zum Einstieg in die praktische Ausbildung
    - individuelle Unterstützung in der praktischen Ausbildung durch freuigestellte Praxisanleiterinnen und -anleiter
    - individuelle Lernbegleitung und Lerncoaching

Wir wollen, dass Du die richtige Entscheidung triffst. Wir wollen, dass Du Freude an Deiner Ausbildung hast. Und wir wollen, dass Du Erfolg hast. Deshalb sind wir vor und während der Ausbildung für Dich da.

Unsere Schulleitung:

„Mir ist wichtig, meinen Unterricht mit Beispielen aus meiner praktischen Erfahrung zu bereichern.”
Jens Jungwirth, Gesamtschulleiter Pflegeschulen

 

„Der Erwerb von sozialen und fachlichen Kompetenzen verbunden mit einer ganzheitlichen Betrachtungsweise des Patienten sind wichtige Bausteine unserer Ausbildung.”
Jens Groß/ Stv. Gesamtschulleiter Pflegeschulen

 

„Meine Leidenschaft für Pflege – daraus folgt: für Schülerinnen, Schüler und Patienten gleichermaßen da sein.”
Birgit Lauterbach, Bereichsleitung Krankenpflege

 

„Wir begleiten Sie während der Ausbildung auf Ihrem Weg zur Entwicklung persönlicher Lernkompetenzen. Dazu bieten wir Ihnen ein individuelles und professionelles Lerncoaching an.”
Doris Kinttof/ Bereichsleitung Kinderkrankenpflege

 

Sie beantworten Dir gerne Fragen…

„Unterricht in der Krankenpflege muss praxisnah sein. Fallbesprechungen und die Reflexion von Praxiserfahrungen der Auszubildenden im Unterricht sind mir besonders wichtig.”

Stefan Höfer, Kursleiter

„Als Kursleiterin schaffe ich die Voraussetzungen für ein erfolgreiches Lernen in Theorie und Praxis. Im Vordergrund steht für mich, den Lernenden auch die Freude am Beruf zu vermitteln und jeden Einzelnen während der Ausbildung individuell zu begleiten und zu unterstützen.”

Brigitte Frühwald/ Kursleitung

„Was passiert bei einem Herzinfarkt? Wann bekommt ein Mensch blaue Lippen? Strukturelle und funktionelle Veränderungen am Körper verstehen zu können, ist für Schüler von Pflegeberufen unerlässlich, um am Patientenbett Situationen richtig einschätzen, erkennen und angemessen handeln zu können.”

Marianne Banse, Ärztin – Dozentin für Anatomie, Physiologie, Krankheitslehre

„Mein Ziel ist, dass Auszubildende Patienten in jeder Situation als Person wahrnehmen.”
Beate Hoche, Kursleitung/Schüler leiten eine Station

„Für mich hat die kollegiale und wertschätzende Interaktion in der Gruppe hohe Priorität. Das ist in der Pflege, einem menschennahen Beruf, unverzichtbar.”
Monika Emmerich, Kursleitung

„Ich stehe den Auszubildenden vor allem bei der Verknüpfung von Theorie und Praxis zur Seite. Dies soll das Umsetzen des neu erworbenen Wissens erleichtern.”

Klara Richter/ Klassenleitung

„Mir ist es wichtig, dass die Auszubildenden ganzheitlich lernen, da die Komponenten Kopf, Herz und Hand angewandt werden müssen, um das theoretische Wissen patientenorientiert in die Pflegepraxis transferieren zu können.”

Sandra Schreyer/ Klassenleitung

„Die Schüleranleitung ist schon immer zentraler Mittelpunkt meiner Tätigkeit als Krankenschwester gewesen. Neben der Theorie ist die Schüleranleitung auf Station der wichtigste Schritt für den Theorie-Praxis Transfer.”
Anja Meinunger, Teamleitung der freigestellten Praxisanleiter / Lehrkraft

Unsere Praxisanleiter:

Praxisanleiter gibt es auf jeder Station. Sie verfügen über eine spezielle pädagogische und fachliche Qualifikation. Darüber hinaus gibt es zusätzliche freigestellte Praxisanleiter an unserer Schule, die die Praxisanleiter auf den Stationen unterstützen und ergänzen, als Bindeglied zwischen Station und Schule fungieren und pflegerische Grundlagen vermitteln und stärken.

Pflege ist nicht nur Wissen. Pflege ist vor allem auch menschliche Nähe. Deshalb gehören neben der fachlichen Ausbildung die Weiterentwicklung Deiner persönlichen und methodischen, Deiner sozialen, kommunikativen und interkulturellen Kompetenzen zu unserem Ausbildungsprogramm. In Kommunikationstrainings, fachpraktischen Übungen, mehrtägigen Seminaren, gelenktem Eigenstudium, problemorientiertem Lernen, Partner-, Gruppen- und Projektarbeiten trainierst Du diese Fähigkeiten.

So geht‘s für Dich los:

Am Anfang hast Du sechs Wochen lang Blockunterricht. Gleich danach steht Dein erster praktischer Einsatz auf dem Programm. Während der gesamten Ausbildung wechseln sich vier- bis sechswöchige Blockunterrichtsphasen mit mehrwöchigen praktischen Einsätzen in den verschiedensten Bereichen der Pflege ab.

Die theoretische Ausbildung

Der theoretische und fachpraktische Unterricht umfasst 2100 Unterrichtsstunden und findet an einer Berufsfachschule statt, die zur Klinikum Bayreuth GmbH gehört. Pflegepädagoginnen und Pflegepädagogen und qualifizierte Fachlehrerinnen und -lehrer, Dozentinnen, Dozenten und Praxisanleiterinnen und -leiter unterstützen
und begleiten Dich.

Die praktische Ausbildung

Den Großteil Deiner praktischen Ausbildung, die insgesamt 2500 Stunden umfasst, absolvierst Du an den beiden Betriebstätten der Klinikum Bayreuth GmbH, also dem Klinikum Bayreuth und dem Krankenhaus Hohe Warte. Damit Du eine umfassende Qualifikation erlangst, kommen Einsätze in Altenpflegeeinrichtungen und in der ambulanten Pflege sowie in der psychiatrischen Versorgung hinzu. Und: Du erhältst Einblicke in die Pflegeberatung, in die Rehabilitation oder auch in die Palliativpflege, die für schwerstkranke Menschen da ist. Kompetente und erfahrene Pflegekräfte mit pädagogischer Zusatzausbildung (Praxisanleiter) sind für Dich da und helfen Dir, Deine theoretischen Kenntnisse in der Praxis umzusetzen. Regelmäßig begleiten Dich auch die Lehrkräfte der Pflegeschule in den praktischen Einsätzen und unterstützen damit die Verknüpfung von theoretischem und praktischem Lernen.

Das Examen

Die Abschlussprüfung ist in drei Teile gegliedert:

  • praktische Prüfung am Krankenbett
  • schriftliche Prüfung
  • mündliche Prüfung

Die Ausbildung zur Pflegefachfrau bzw. zum Pflegefachmann ist in den Ländern der EU anerkannt.

Die Vergütung

Die Ausbildung beginnt jährlich am 1. September und wird nach TVAöD vergütet.

Die Ausbildung beginnt jährlich im September. Am Anfang hast Du sechs Wochen lang Blockunterricht. Gleich danach steht der erste praktische Einsatz auf dem Programm. Während der gesamten Ausbildung wechseln sich vier- bis sechswöchige Blockunterrichtsphasen mit mehrwöchigen praktischen Einsätzen in den verschiedenen Bereichen der Pflege ab.

Damit Du Dir besser vorstellen kannst, wie die praktische Ausbildung mit dem Schwerpunkt stationäre Akutpflege (bisher Gesundheits- und Krankenpflege) aussieht:

Im ersten und zweiten Ausbildungsjahr absolvierst Du:

  • 400 Stunden Orientierungseinsatz in der Klinikum Bayreuth GmbH auf Stationen für Erwachsene
  • 400 Stunden Pflichteinsatz in der stationären Langzeitpflege in einer Altenpflegeeinrichtung
  • 400 Stunden Pflichteinsatz in der ambulanten Akut-/Langzeitpflege bei einem ambulanten Pflegedienst
  • 400 Stunden Pflichteinsatz in der stationären Akutpflege auf weiteren Stationen für Erwachsene am Klinikum Bayreuth oder im Krankenhaus Hohe Warte
  • 120 Stunden Pflichteinsatz in der pädiatrischen Versorgung (Kinderklinik)

Im dritten Ausbildungsjahr hast Du:

  • 120 Stunden Pflichteinsatz in der psychiatrischen Versorgung Erwachsener (Bezirkskrankenhaus Bayreuth)
  • 80 Stunden Kurzeinsatz, z.B. in der Pflegeberatung, der Rehabilitation oder der Palliativpflege Erwachsener
  • 580 Stunden Vertiefungseinsatz in der stationären Akutpflege auf Stationen für Erwachsene der Klinikum Bayreuth GmbH mit Ablegen der praktischen Abschlussprüfung

Die Ausbildung beginn jährlich im September. Am Anfang hast Du sechs Wochen lang Blockunterricht. Gleich danach steht der erste praktische Einsatz auf dem Programm. Während der gesamten Ausbildung wechseln sich vier- bis sechswöchige Blockunterrichtsphasen mit mehrwöchigen praktischen Einsätzen in den verschiedenen Bereichen der Pflege ab.

Damit Du Dir besser vorstellen kannst, wie die praktische Ausbildung mit dem Schwerpunkt pädiatrische Versorgung (bisher Gesundheits- und Kinderkrankenpflege) aussieht:

Im ersten und zweiten Ausbildungsjahr absolvierst Du:

  • 400 Stunden Orientierungseinsatz in der Klinikum Bayreuth GmbH auf Stationen für Kinder und Jugendliche (Kinderklinik)
     
  • 400 Stunden Pflichteinsatz in der stationären Langzeitpflege in einer Altenpflegeeinrichtung
     
  • 400 Stunden Pflichteinsatz in der ambulanten Akut-/Langzeitpflege bei einem ambulanten Pflegedienst
     
  • 400 Stunden Pflichteinsatz in der stationären Akutpflege in der Klinikum Bayreuth GmbH auf Stationen für Erwachsene und auf Stationen für Kinder und Jugendliche
     
  • 120 Stunden Pflichteinsatz in der pädiatrischen Versorgung (Kinderklinik)

Im dritten Ausbildungsjahr hast Du:

  • 120 Stunden Pflichteinsatz in der psychiatrischen Versorgung von Kindern und Jugendlichen (Bezirkskrankenhaus Bayreuth)
     
  • 80 Stunden Kurzeinsatz, z.B. in der Pflegeberatung, der Rehabilitation oder der Palliativpflege bei Erwachsenen oder Kindern
     
  • 580 Stunden Vertiefungseinsatz in der stationären Akutpflege auf Stationen für Kinder und Jugendliche der Klinikum Bayreuth GmbH mit Ablegen der praktischen Abschlussprüfung

Wir versprechen Dir: Du wirst Dich in den drei Jahren Deiner Ausbildung nicht langweilen. Weil wir Ausbildung auch mal ganz anders machen.

  • Schüler leiten eine Station: Eine Woche lang bist Du mit Deinen Mitschüler*innen verantwortlich für den gesamten Tagesablauf. Ihr kümmert Euch um Patientinnen und Patienten und organisiert die Station. Mit dem Projekt „Schüler leiten eine Station“ gewinnt Ihr Routine und Sicherheit bei der Patientenversorgung. Die Lehrkräft, Praxisanleiter*innen und die Stationsteams unterstützen Euch dabei.

„In einer meiner wissenschaftlichen Arbeiten habe ich durch Interviews mit Vollkräften kurz nach der staatlichen Prüfung herausarbeitet, dass sie durch die Teilnahme am Projekt ‚Schüler leiten eine Station’ besser ins Berufsleben starteten. Besonders wertvoll war die Erfahrung, die Patientenversorgung und administrativen Tätigkeiten selbstverantwortlich und umfassend zu organisieren und durchzuführen.”

Beate Hoche, Projektleitung 

  • Sport und Tanz: Pflege ist anstrengend. Deshalb braucht es einen Ausgleich und deshalb gehört gesundheitsfördernden Tanz und Sport bei uns zur Ausbildung. Du kannst zwischen den beiden Angeboten des Wahlpflichtunterrichts wählen. Übrigens: Sport und Tanzen machen nicht nur Spaß, sie sind auch gut für den Teamgeist.
Die entscheidende Frage: Was sind meine Zulassungsvoraussetzungen?  

Du bist gesundheitlich geeignet.

Du hast …

  • einen Mittleren Schulabschluss (oder einen anderen gleichwertigen Abschluss) oder
  • Mittelschul-/ Hauptschulabschluss (oder einen anderen gleichwertigen Abschluss) zusammen mit einer erfolgreich abgeschlossenen Berufsausbildung mit einer Ausbildungsdauer von mindestens zwei Jahren oder eine erfolgreich abgeschlossene Ausbildung von mindestens einjähriger Dauer in der Krankenpflegehilfe oder Altenpflegehilfe
Bewirb Dich bitte mit den folgenden Unterlagen – jederzeit:
  • Bewerbungsschreiben
  • Tabellarischer Lebenslauf
  • Kopie Deines letzten Schul- bzw. Abschlusszeugnisses
  • Ggf. Nachweis der abgeschlossenen Berufsausbildung, Arbeitszeugnisse und Praktikumsbeurteilungen

Hier der Link zum Online-Bewerbungsportal. Bewerben kannst Du Dich ganzjährig.

Wenn Du noch Fragen hast, kannst Du uns gerne kontaktieren

Wie läuft Dein Vorstellungsgespräch?

Du hast eine Einladung zum Vorstellungsgespräch erhalten? Wir freuen uns auf Dich. Wir möchten wissen, warum Du Dich für die Gesundheits- und Krankenpflege entschieden hast. Wir sind auf Deine Vorstellungen vom Pflegeberuf und von der Ausbildung gespannt. Und wir möchten Dich als Mensch, Deine sozialen und personalen Fähigkeiten kennenlernen.

Als Pflegefachfrau oder Pflegefachmann übernimmst Du die professionelle pflegerische Versorgung von Menschen aller Altersgruppen in der Akutpflege im Krankenhaus, in der Langzeitpflege in Seniorenwohnheimen oder Wohngruppen sowie in der ambulanten Pflege.

Pflegefachfrauen und -männer
  • stellen den individuellen Pflegebedarf einer Patientin oder eines Patienten fest
  • planen, organisieren und gestalten den Pflegeprozess
  • dokumentieren und evaluieren die durchgeführte Pflege
  • sichern und entwickeln die Qualität der Pflege weiter
  • sind präventiv tätig und fördern bewusst die Gesundheit der zu pflegenden Menschen
  • beraten, unterstützen und leiten die zu pflegenden Menschen und deren Angehörige bei der Lebensführung und in der Auseinandersetzung mit Gesundheit und Krankheit an
  • fördern die individuellen Fähigkeiten im Rahmen von Rehabilitationskonzepten
  • führen Maßnahmen der medizinischen Diagnostik und Therapie durch
  • arbeiten interdisziplinär und teamorientiert mit anderen Berufsgruppen zusammen.

Nach Abschluss der Ausbildung hast Du zahlreiche Möglichkeiten, Dich durch eine berufsbegleitende Fachweiterbildung oder ein berufsspezifisches Studium weiterzuqualifizieren.

Beispiele einer Fachweiterbildung:
  • Intensivpflege, Anästhesiepflege
  • OP-Pflege
  • Dialysepflege
  • Enterostomatherapie
  • Ambulante-häusliche Pflege
  • Hygienefachpflege
  • Palliativpflege
  • Psychiatrische Pflege
  • Rehabilitative Pflege
  • Krebskrankenpflege
  • Geriatrische Pflege
Krankenpflege-Studium

Verschiedene Fachhochschulen und Universitäten bieten Studiengänge in Pflegepädagogik, Pflegemanagement und Pflegewissenschaft an. Je nach Angebot sind die Studiengänge in Vollzeit oder berufsbegleitend absolvierbar. Unser Angebot: Du kannst mit unserem Programm Pflege Dual Berufsausbildung und Studium vom ersten Tag an verbinden.

Wirkungsfelder in der Pflegepädagogik
  • Lehrkraft an Pflegeschulen, Weiterbildungseinrichtungen oder Hochschulen
  • Praxisanleiter/in
  • Lehrkraft in der innerbetrieblichen Fort- und Weiterbildung etc.
Wirkungsfelder im Pflegemanagement
  • Pflegedienstleitung, Abteilungsleitung
  • Stationsleitung
  • Qualitätsmanagement etc.

Du möchtest den Alltag in der Pflege kennenlernen?

Wir freuen uns, wenn Du ein Praktikum bei uns absolvieren möchtest. Weitere Informationen und Ansprechpartner findest Du auf der Unterseite Praktikum.

Bist Du nicht sicher, ob das die richtige Ausbildung für Dich ist?

Probiere es aus! Wir bieten Stellen für ein Freiwilliges Soziales Jahr oder den Bundesfreiwilligendienst in der Klinikum Bayreuth GmbH an. Informiere Dich auf der UnterseiteFreiwilligendienst.