Ausbildung zum/zur Operationstechnischen Assistenten/-in

Sie wollen Operationen unmittelbar begleiten und Ärzten bei Ihrer Arbeit assistieren? Als Operationstechnische/r Assistent/-in bereiten Sie Operationen selbstständig vor und nach und arbeiten im OP eng mit dem Operationsteam zusammen. Sie instrumentieren in operativen Fachdisziplinen, kennen und warten die notwendigen Geräte und Instrumente nach hygienischen Richtlinien.
Während der dreijährigen Ausbildung erlernen Sie das notwendige organisatorische und technische Wissen, die Springer- und Instrumentiertätigkeit in verschiedenen Fachgebieten strukturiert auszuführen.
Die Karriere-Broschüre unserer Berufsfachschulen gibt's als Download: hier klicken...
Die dreijährige Ausbildung beinhaltet theoretischen Unterricht und praktische Ausbildung.
Die theoretische Ausbildung findet an der OTA Schule der Bamberger Akademien statt und umfasst 1.600 Stunden.
Der theoretische Unterricht
Der theoretische Unterricht umfasst folgende Fächer:
- Anatomie / Physiologie
- Berufsfachkunde
- Berufs-, Gesetzes- und Staatsbürgerkunde
- Allgemeine und spezielle Chirurgie
- Allgemeine uns spezielle Krankheitslehre
- Hygiene und medizinische Mikrobiologie
- Krankenhausbetriebslehre
- Psychologie, Soziologie und Sozialmedizin
- Anästhesie und Notfallversorgung
- Strahlenschutz
Schwerpunkte der praktischen Ausbildung
Die praktische Ausbildung findet an der Klinikum Bayreuth GmbH statt und umfasst 3.000 Stunden. Ihre Einsatzgebiete liegen in folgenden Bereichen:
- Allgemein- und Abdominalchirurgie
- Traumatologie
- Orthopädie
- Geburtshilfe, Gynäkologie
- Urologie
- Neurochirurgie
- Gefäßchirurgie
- Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie
- Augenchirurgie
- Hals-Nasen-Ohrenchirurgie
- Kinderchirurgie
- Zentralsterilisation
- Notfallambulanz
Der Abschluss der Ausbildung berechtigt zur Führung der Berufsbezeichnung Operationstechnische/r Assistent/in (DKG).
Die entscheidende Frage: Was sind meine Zulassungsvoraussetzungen?
- Sie sind bei Ausbildungsbeginn mindestens 16 Jahre alt
- Sie sind gesundheitlich geeignet, das heißt: Sie sind psychisch und physisch stabil
- Sie haben einen mittleren Schulabschluss oder einen Abschluss einer sonstigen zehnjährigen Schulbildung, oder
- einen Hauptschulabschluss zusammen mit einer erfolgreich abgeschlossenen mindestens zweijährigen Berufsausbildung, oder
- einen Abschluss als Krankenpflegerhelfer/-in oder Altenpflegehelfer/-in mit mindestens einjähriger Ausbildungsdauer
Was muss meine Bewerbung enthalten?
Damit wir Ihre Bewerbung schnellstmöglich bearbeiten können, senden Sie uns bitte folgende Unterlagen zu:
- Bewerbungsschreiben
- Lebenslauf
- Kopie von Zeugnissen
- Aktuelles Passbild
- Wenn vorhanden: Nachweis zusätzlicher Qualifikationen (z.B. Praktika, geleistete Ausbildungen)
Hinweise zum Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten als Bewerber erhalten Sie hier
karriere.klinikum-bayreuth.de/bewerberinfos/datenschutzinformationen-fuer-bewerber/
Senden Sie Ihre Bewerbung bitte an:
Klinikum Bayreuth GmbH
Personalabteilung
Preuschwitzer Straße 101
95445 Bayreuth
oder per E-Mail an:
personalabteilung@~@klinikum-bayreuth.de
Nach Eingang Ihrer Bewerbung erhalten Sie eine E-Mail von uns, die den Eingang bestätigt. Sollten Sie diese Mail nicht erhalten, oder Fragen zu Ihrer Bewerbung haben, wenden Sie sich bitte freundlicherweise direkt an unsere Personalabteilung.
Kontakt:
- Telefon: 0921 400-2314
- E-Mail: personalabteilung@klinikum-bayreuth.de
Die Ausbildung beginnt jährlich am 1. September.
Sie sind sich nicht sicher, ob OTA die richtige Ausbildung für Sie ist?
Probieren Sie es aus! Um den Beruf besser kennenzulernen, können Sie jederzeit bei uns im OP ein Praktikum absolvieren.
Bei Interesse wenden Sie sich bitte telefonisch direkt an die OP-Pflegeleitung unter:
0921 400-75 3210