Zum Inhalt springen

Studium Geburtshilfe / Hebammenkunde

Der Beruf der Hebamme ist einer der ältesten der Welt – doch jetzt wird alles neu: Die Hebammenausbildung wird akademisch. Ein abgeschlossenes Studium macht Sie zu einer begehrten Fachkraft. Als Bachelor of Science werden Sie im Kreißsaal nach den allgemein anerkannten wissenschaftlichen Standards arbeiten, Sie werden selbstständig im klinischen und ambulanten Bereich als Hebamme oder Entbindungspfleger tätig sein und forschungsgestützte Problemlösungen in die Praxis übertragen. Das macht das Berufsbild in der Zukunft noch abwechslungsreicher, anspruchsvoller und spannender.

Die Klinikum Bayreuth GmbH ist Praxispartner der Ernst-Abbe-Hochschule (EAH) Jena und gerne auch Ihr Partner für die praktische Ausbildung.
Im Rahmen dieser Partnerschaft absolvieren Sie ein Duales Studium: Die praktische Hebammenausbildung absoliveren Sie am Klinikum Bayreuth, die theoretischen Grundlagen vertiefen Sie an der Hochschule in Jena.

Die Karriere-Broschüre unserer Berufsfachschulen gibt's als Download:   hier klicken...

Unser Anspruch ist es, Müttern und Kindern unter der Geburt rund um die Uhr die bestmögliche Versorgung und Betreuung zukommen zu lassen. Auf diese Weise begleiten und betreuen die Hebammen und medizinischen Fachangestellten in unseren Kreißsälen jährlich rund 1.300 Geburten und arbeiten dabei in jeder Schicht mindestens zu zweit.

Unterstützt werden sie bei Bedarf von einem interdisziplinären Ärzteteam aus Gynäkologen, Kinderärzten und Neonatologen, sowie einem Reinigungsteam, das die Hygienestandards in den Kreißsälen gewährleistet.

Als zertifiziertes Perinatalzentrum Level I sind wir spezialisiert auf die Betreuung von Frühgeburten und anderen Komplikationen, die vor und unter der Geburt auftreten können.

Duales Studium an der Ernst-Abbe-Hochschule (EAH) Jena

Das Studium ist dynamisch über 8 Semester angelegt. Module aus Theorie und Praxis greifen abwechselnd ineinander und schärfen und vertiefen dabei die erlernten Kompetenzen.

Im Hebammengesetz (HebG) sind die Kompetenzen formuliert, die Sie im Rahmen des Studiengangs erwerben. Sie sollen es Ihnen als Absolventinnen und Absolventen ermöglichen, in komplexen geburtshilflichen Situationen kompetent und wissenschaftsbasiert zu handeln.

  • Sie lernen, geburtshilfliches Wissen zu verstehen und zu bewerten
  • Auf dieser Basis Entscheidungen zur Versorgung und Betreuung in der Schwangerschaft, unter der Geburt und im Wochenbett abzuleiten und
  • im Interesse der Gesundheit von Mutter, Kind und Familie unter Berücksichtigung der Gegebenheiten und Ressourcen unter Einhaltung der Selbstbestimmung umzusetzen.

Das Studium ist zukunftsorientiert angelegt: Nach dem Studium werden Sie in der Lage sein, gegenwärtige, aber auch künftige Entwicklungen in der Gesundheitsversorgung nicht nur im Blick zu behalten, sondern auch strategisch weiterzuentwickeln und im Anschluss umzusetzen.

Dazu zählen:

  • stationäre Hebammenversorgung
  • ambulante Hebammenversorgung
  • interprofessionelle Versorgungsnetzwerke, auch digital unterstützt
  • settingübergreifende Versorgungsangebote
  • diversitätssensible Versorgungsangebote

Darüber hinaus werden Sie im Rahmen des Studiums biowissenschaftliche, rechtliche, ökonomische, ethische, sozial- und kulturwissenschaftliche Theorien, Konzepte und Methoden kennenlernen.

Duales Studium an der EAH Jena

Das sind die Voraussetzungen für die Zulassung:

  • Allgemeine Hochschulreife (Abitur), fachgebundene Hochschulreife oder Fachhochschulreife
  • oder
  • Nachweis über ein mindestens zweiwöchiges Praktikum in einem Kreißsaal oder bei einer freiberuflichen Hebamme
  • Kenntnisse der deutschen Sprache, die für das Hebammenstudium erforderlich sind (Niveau C1)
  • Abgeschlossener Ausbildungsvertrag mit einem kooperierenden Partner wie der Klinikum Bayreuth GmbH

Studieren ohne Hochschulreife? Auch das ist unter Umständen möglich:

Sie haben eine Berufsausbildung nach den Vorgaben des Hebammengesetzes (HebG §10) erfolgreich absol, z.B. als Gesundheits- und Krankenpfleger*in, Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger*in, Pflegefachfrau/Pflegefachmann, Krankenschwester/Krankenpfleger, erfolgreich absolviert? Die EAH Jena bietet in diesen Fällen ein besonderes Aufnahmeverfahren. Nähere Informationen dazu erhalten Sie direkt auf der Seite der Hochschule:
www.eah-jena.de/studium/vor-dem-studium/bewerbung-und-einschreibung/studieren-ohne-abitur

Wie und wo bewerben?

Die Klinikum Bayreuth GmbH ist Kooperationspartner der EAH Jena und damit eine der Kliniken, an der Sie Ihre praktische Ausbildung im Rahmen des Studiums absolvieren können.

Eine Bewerbung für den Studiengang Geburtshilfe/Hebammenkunde an der EAH Jena ist jeweils zum Wintersemester direkt über die Klinikum Bayreuth GmbH möglich (für das Wintersemester 2023/24 ab dem 15. Januar 2023 – Bewerbungsschluss ist Dienstag, 15. Februar 2023).

Die Auswahl findet in Einzelgesprächen und im Rahmen einer Gruppenarbeit statt.

Ihr Partner für das Studium

Richten Sie Ihre Fragen und Bewerbungen um einen Studienplatz (bitte im pdf-Format) direkt an:

Kontakt:
Franziska Maidorn
Pflegedirektion
  0921 400-1009
E-Mail schreiben

Kosten:
Der Semesterbeitrag an der EAH Jena beträgt 246,03 Euro. Hinzu kommen einmalig die Gebühren für die Thüringer Hochschul- und Studierendenwerkskarte (15,00 Euro).

Unterstützung:
Im Rahmen des Vorstellungsgespräches werden wir uns gerne mit Ihnen über die Möglichkeiten einer finanzielle Unterstützung während des Studiums unterhalten.

Nähere Informationen dazu erhalten Sie hier:

https://www.eah-jena.de/studienangebot/studienangebot/bachelor-hebammenwissenschaft

Das Studium schließen Sie mit dem akademischen Grad Bachelor of Science ab.

Als Absolvent sind Sie ein gefragter Experte auf dem Arbeitsmarkt. Zu Ihren möglichen Arbeitsbereichen zählen:

  • Kliniken mit Entbindungsstationen
  • Niedergelassene Hebammenpraxen
  • Selbständige ambulante Betreuung von Schwangeren vor, nach und unter der Geburt

An der Klinikum Bayreuth GmbH mit Perinatalzentrum Level 1 besteht nach Abschluss Ihres Studiums unter Umständen die Möglichkeit, als B.Sc. Hebammenkunde übernommen zu werden.